Heiß diskutiert haben Albert und ich bei unserer Jahresplanung 2020. Es ging um die Frage, ob es unbedingt Risikoklassen abseits von risikoarm und risikoreich geben sollte. Ich war der Meinung ja, während der Finanzwesir es anders sieht. Zum Jahresauftakt von „Der Finanzwesir rockt“ haben wir deshalb dieses Thema gewählt – garniert mit einem neuen Intro und einem neuen Cover.
In diesem Jahresrückblick gibt es was Neues. Wir wollten von unseren Hörern wissen: Wie war euer 2019, was plant ihr für 2020? Der Rücklauf war überwältigend. 18 haben es in den Podcast geschafft. Daniel und Albert füllen die Lücken 😉 Wir hoffen, diese Premiere gefällt Dir.
In der vorletzten Folge 2019 haben wir wieder zwei Gäste im Podcast. Wir sprechen mit Claudia und Nico über Immobilien vermieten, welche Vor- und Nachteile das hat und wie die beiden mit Unwägbarkeiten wie dem Berliner Mietendeckel umgehen. Die beiden vertreten im Detail unterschiedliche Ansichten und sorgen für eine amüsante und lehrreiche Folge.
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir den Versicherungsmakler Bastian Kunkel von Versicherungen mit Kopf zu Gast. Wir sprechen darüber welche Versicherungen wichtig sind, worauf man beim Abschluss achten soll und warum die Branche noch in der digitalen Steinzeit lebt.
In diesem Podcast begrüßen wir Lars Wrobbel, einen der Paten der deutschen P2P-Szene. Lars ist der Crash-Test-Dummy der Branche. Er hat sein Geld aktuell auf 20 P2P-Plattformen verteilt und weiß genau, was bei Peer2Peer-Krediten geht und was nur Reklame ist. Über seine Insights spricht er in dieser ausführlichen Folge.
In dieser Folge sind der Finanzwesir und ich wieder ganz klassisch als Duo unterwegs. Wir sprechen darüber, was der Berufsanfänger von heute alles beachten sollte, wenn er in Finanzdingen gut aufgestellt sein will. Und dafür haben wir den alten Alice Cooper-Hit „Schools out“ als Leitspruch genommen.
Weshalb werden Menschen insolvent und wie kommt man raus aus dem Schuldturm? Dr. Sally Peters, Schuldnerberaterin und Mitarbeiterin am Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (IFF) beantwortet den ersten Teil der Frage. Hörer Oliver war selbst insolvent. Er berichtet, wie es dazu kam und wie er es geschafft hat, sich wieder ein erfolgreiches und finanziell gesundes Leben aufzubauen.
Kolja Barghoorn von „Aktien mit Kopf“ hat es geschafft. Er ist raus aus dem Hamsterrad. Uns hat interessiert: Wie schafft man das und was macht man dann, wenn man nichts mehr machen muss?
Ein Leben im Ausland aufzubauen wird von den Rahmenbedingungen immer einfacher. Aber wie funktioniert es in der Praxis? Wie bekomme ich eine Wohnung? Wie verdiene ich mein Geld? Und vor allem: Wie sieht es mit Steuern und Sozialabgaben aus? Das und vieles mehr haben wir Thomas Kehl von Finanzfluss und Tim Schäfer gefragt.
Im einzigen Duell dieser zweiten Staffel bei „Der Finanzwesir rockt“ haben wir Stefan Waldhauser und Arne Scheehl zu Gast. Stefan Waldhauser ist Mitgründer des Digital Leaders Funds (DLF) und setzt auf aktives Stock Picking. Er hat ein Start-up gegründet und verkauft. Seit Jahrzehnten ist er digital unterwegs und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er kennt die Digitalgewinner schon heute und versammelt sie im DLF. Arne Scheehl konstruiert für Lyxor ETFs und sieht aktives Stockpicking doch eher skeptisch. Vorhang auf
Die Folge 73 von „Der Finanzwesir rockt“ wird für Diskussionen sorgen. Wir schauen mit unseren Gästen hinter die Kulissen von Banken und versuchen zu beantworten: Warum dreht eine Bank eigentlich einem 84jährigen eine Versicherung mit einer Laufzeit von 12 Jahren an? Warum verkauft ein Versicherungsmakler einer Stipendiatin einen Riester- und einen Rürup-Vertrag? Welches „Warum“ steckt hinter diesen und andere Horrorstories unserer Hörer. Das klären wir in diesem Podcast.
Muss man sein Depot absichern? Wann greift ein Stop-Loss-Kurs? Und was sind eigentlich Turbo-Put-Optionsscheine? Diese Fragen stellen sich viele Anleger. Albert und ich machen es nicht und können daher nur wenig dazu sagen. Deshalb haben wir uns kompetente Hilfe geholt. Vorhang auf für Richard Dittrich von der Börse Stuttgart. Er erklärt die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren wie Stop-Loss, Shorten mit Optionen, Optionsscheinen, Futures oder Short-ETFs.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Weitere Ergebnisse anzeigen...
Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Neueste Kommentare