Crash-Angst und Zauderitis – Der Finanzwesir rockt 42

In Folge 42 sprechen wir für über Zauderitis, die Crash-Angst und die Anlage-Hürden vieler Finanzwesir-Hörer, die Angst vor allen möglichen Dingen haben. Die Unsicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat, erklären wir in dieser Episode.

Dieses Mal: Crash-Angst und Zauderitis

Mittlerweile dauert die Hausse – mit kleinen Unterbrechungen – seit 2009 an. Es vergeht kaum ein Monat in dem nicht ein Börsen-Magazin oder Crash-Guru auf den schlimmsten Crash ever verweist. Für viele Neueinsteiger heißt das: Warten bis etwas passiert. Und einige warten verunsichert seit Monaten oder gar Jahren auf den Einstieg – und verzichten im Umkehrschluss auf eine Rendite.

Natürlich werden die Märkte irgendwann auch wieder stark korrigieren und nicht nur im einstelligen Bereich. Von dem drohenden Kontrollverlust der Kurse musst du dich jedoch befreien, wenn du mit der Geldanlage

Was tun?

Vielleicht auf die Alberts hören.

Albert Einstein sagt:

„Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher.

Albert Schweizer sagt:

„Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“

Der Finanzwesir spricht im Podcast über den Unterschied zwischen komplex und kompliziert. Für ihn ist kompliziert einfach. Zumindest für intelligente Menschen mit genug Zeit. Komplex hingegen ist tödlich. Zumindest für intelligente Menschen, die sich Zeit nehmen, denn nichts lähmt einen Ingenieur oder Naturwissenschaftler zuverlässiger als eine solide Portion Komplexität. Komplexität ist wie eine unendliche Folge von Babuschkas. In jeder Puppe steckt nur eine weite Puppe und nicht der finale Erkenntnisgewinn.

Wir erklären im Podcast, was du tun musst, um endlich anzufangen.

Unser Fazit

In Zeiten steigender Unsicherheit ist „weniger falsch“ das neue „richtig“. Du musst Holist werden und lernen, den Kontrollverlust zu lieben. Besonders wichtig: Komplexität kann man wegreden. Auch in Ihrer Stadt treffen sich Finanzwesir-Leser und sprechen über Gott & die Welt und Geld & Finanzen.

Hier findest Du den Podcast

Jetzt Crash-Angst und Zauderitis anhören

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Links zum Thema der Woche

Finanzbegriff der Woche: Holismus

Du kannst die Börse nicht als Summe ihrer Einzelteile begreifen, sondern musst sie als ganzen lebenden Organismus sehen. Nur weil Du eine Sache vollständig auseinander genommen hast, bedeutet das nicht, dass Du sie auch verstanden hast, was dieses Ding „im Innersten zusammenhält“. Genau das ist Holismus. Jeder redet mit jedem und alles rückkoppelt sich gegenseitig.

Du musst da jedoch ein bisschen aufpassen, denn die Grenzen zwischen Holismus und Mystizismus sind fließend („Das Tao der Physik“). Aber letztlich erklären alle Religionen und Glaubensrichtungen die Welt holistisch.
Die klassischen Schulfächer sind alle reduktionistisch ausgelegt, die Ökologie, die Ethnologie und die Systemtheorie (Kybernetik (Regelungs- und Kommunikationstheorie) und Chaostheorie) sind holistisch ausgerichtet.

Buchempfehlung des Finanzwesirs
Team of Teams: New Rules of Engagement for a Complex World

Team of Teams: New Rules of Engagement for a Complex World* von General Stanley McChrystal.

(Visited 2.889 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Glückfinder Mixtape-Podcast: Interview mit Andreas Gregori

Macht Geld glücklich? Was ist überhaupt Glück? Und wie lässt sich verloren geglaubtes Glück wiederfinden? Auf den ersten Blick hören sich die Fragen an wie esoterische Rhetorik. Ich bin über ein Interview in einem anderen Podcast auf den Glückfinder Andreas Gregori und seinen Podcast aufmerksam geworden. Er beschäftigt sich genau mit solchen Fragen – und nimmt den Hörer mit einzigartigen Geschichten auf eine tolle Reise fernab von Esoterik. Mein Mixtape-Podcast erzählt nun seine Geschichte.

Weiterlesen —
Nachhaltige ETFs
Der Finanzwesir rockt

Jahresrückblick 2016 – Der Finanzwesir rockt 30

2016 war ein bewegtes Jahr für Finanzrocker und Finanzwesir. Die Leseranzahl ist ordentlich gewachsen und die Hörerzahlen haben sich mehr als verdoppelt. Aber was ist in diesem Jahr hängengeblieben, wie ist das eigene Depot verlaufen und was ist für 2017 geplant. Das alles hörst in der letzten „Der Finanzwesir rockt“-Folge für dieses Jahr.

Weiterlesen —
Nachhaltige ETFs
Der Finanzwesir rockt

Aktienstrategien – Der Finanzwesir rockt 39

Aktive Anlagestrategien sind oft Anlass für Diskussionen. Während passive Anleger wie der Finanzwesir mit Hilfe von empirischen Daten beweisen möchten, dass der ganze Aufwand langfristig überflüssig ist, sind aktive Anleger wie der Finanzrocker ganz erpicht darauf, neue Strategien auszuprobieren. In der Podcast-Folge diskutieren wir über Sinn und Unsinn von Aktienstrategien. (Visited 2.873 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.