Steffen Boos beschäftigt sich seit 2016 mit Vermögensaufbau und finanzieller Freiheit. Neben dem Hauptjob probierte er einiges aus. Damals fing er an Lego-Sets über Ebay zu verkaufen. Heute ist er als Großhändler auf den Lego-Verkauf im B2B-Bereich fokussiert – und zwar weiterhin neben dem Job. Wie diese Lego-Investments funktionieren und warum es so gut mit der nebenberuflichen Selbstständigkeit funktioniert, erklärt Steffen im Interview.
Sumit Kumar hat vor drei Jahren das Portfolio Tracking Tool und Fintech Parqet entwickelt – und zwar neben seinem Beruf. Mittlerweile hat das Tool über 100.000 Kunden und einen Umsatz in Höhe von 1 Million Euro erreicht. Höchste Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Sumit über seine Geldanlage, das nebenberufliche Gründen und wachsende Einkommensströme.
Ricardo Tunnissen kaufte schon mit 23 seine ersten Immobilien. Wie er es geschafft hat, sich schon in so jungen Jahren mehrere Wohnungen zu kaufen und worauf er geachtet hat, erzählt Ricardo im Interview. Mittlerweile ist er selbstständig, hat vor kurzem seine erste Wohnung mit Gewinn verkauft und investiert parallel Geld in einen einzelnen ETF. Auch darüber sprechen wir in den unterhaltsamen 75 Minuten.
Mein Hörer Daniel arbeitete in den vergangenen 23 Jahren überwiegend für Start-ups aus dem Tech-Bereich – oft aus dem Silicon Valley. Als Gehaltsbestandteil bekam er immer wieder Mitarbeiteroptionen. Damit hat er mittlerweile die finanzielle Unabhängigkeit erreicht. Im Interview erklärt Daniel, wie das Prinzip funktioniert, worauf man achten sollte und welcher seiner ehemaligen Arbeitgeber an der Börse durch die Decke gegangen ist.
Zum dritten Mal habe ich den Vermögensverwalter und ETF-Experten Dr. Gerd Kommer zu Gast. Wir sprechen in knapp 70 Minuten über das Übergewicht der USA im MSCI World, den Anteil der Schwellenländer im Depot und Beimischungen im Portfolio. Außerdem geht es noch um die Frage, warum das Mieten oft lukrativer ist als das Kaufen und warum Themen-ETFs für ihn reines Marketing sind. Abschließend geht es noch um das wichtige Thema der Vermögenssicherung und welche Änderungen man dann in seinem Depot
Sventja Franzen hat sich seit 2018 ein eigenes „bedingungsloses Grundeinkommen“ aufgebaut. Im Interview erzählt sie, wie sie es geschafft hat, was hinter ihrem „Rich Bitch Project“ steckt und was ihr persönlich beim Vermögensaufbau so wichtig ist.
Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr zum Vergessen. Auch an den weltweiten Börsen ging es zeitweise kräftig nach unten. Dennoch gab es auch ein paar Lichtblicke, auf die ich im obligatorischen Depotrückblick eingehe. Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor, erläutere meine Fehler und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor. Am Ende gehe ich darauf ein, warum ich mir für 2023 keine Finanzrocker- und Depot-Ziele mehr setze.
Als ich vor 7 Jahren mit dem Finanzrocker-Podcast startete, war die Finfluencer-Welt noch eine komplett andere. In der Weihnachtsfolge 2015 hatte ich Alexandra von Sauerkraut und Zaster zu Gast. Es war eins der unterhaltsamsten Interviews, das ich je hatte. Jetzt gibt es in einer besonderen Weihnachtsfolge den unterhaltsamen Nachschlag. Wir sprechen über die Finfluencer-Welt, Geldanlage für Kinder und finanzielle Freiheit.
Der demografische Wandel wird nicht nur ein Problem für künftige Rentner, sondern auch für Leute mit ergänzenden Rentenprodukten. Deswegen kann man sich überteuerte Rentenprodukte, die in einigen Jahren ins Leere laufen, heute nicht mehr leisten. Das ist eins der Themen über die ich mit Honorarberater Thomas Beutler in der neuen Folge des Finanzrocker-Podcasts spreche.
Sascha hört seit Ende 2015 den Finanzrocker-Podcast. Der langfristige Vermögensaufbau ging ihm aber nicht schnell genug. Also schwenkte er 2017 von langweiligen ETFs auf Einzelaktien um und wollte 2019 dann mit Optionen durchstarten. 2022 stoppte er schließlich dieses Experiment mit Verlusten und musste das langfristige Investieren erst wieder neu lernen. Über seine Erfahrungen und Erkenntnisse spricht er ausführlich in dieser Folge.
Im heutigen Interview habe ich den Wikifolio-Trader Richard „Ritschy“ Dobetsberger zu Gast. Sein Umbrella-Wikifolio hat in den letzten zehn Jahren eine Rendite von 1.400 % erreicht. Wir sprechen über die Hintergründe, einzelne Werte, die Bewertungskriterien und einiges mehr.
Meine Leitung ging für diese Folge nach Brasilien zu meinem Hörer Michael. Er arbeitet seit 3,5 Jahren als Flugzeugtechniker in Südamerika. Wir sprechen über die Probleme während der Corona-Pandemie, seine etwas andere Anlagestrategie und natürlich das Leben und Arbeiten in Brasilien.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Weitere Ergebnisse anzeigen...
Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.
Neueste Kommentare