250. Jubiläumsfolge: 6 Gäste erzählen über ihren persönlichen Vermögensaufbau

In den neun Jahren seit dem Start des Finanzrocker-Podcasts sind beeindruckende 250 Episoden entstanden, von denen einige besonders lange und tiefgehende Gespräche enthalten. Viele dieser Highlight-Episoden werden auch heute noch regelmäßig gehört und geschätzt. Für die Jubiläumsfolge wollte ich daher ein Wiedersehen mit vertrauten Gästen ermöglichen, die in dieser speziellen Episode über ihren persönlichen Vermögensaufbau sprechen. Das Ergebnis ist die längste Folge, die es jemals im Finanzrocker-Podcast gab.

250. Jubiläumsfolge

Überblick 250. Folge Finanzrocker Podcast

Vor genau 9 Jahren saß ich wie heute vor meinem Rechner und schrieb die Skripte für die ersten Folgen des Finanzrocker-Podcasts. Von Podcasten, richtiger Aussprache oder guter Interviewführung hatte ich ehrlich gesagt keine große Ahnung.

Die ersten drei Episoden wurden insgesamt 160 Mal in den ersten beiden Wochen heruntergeladen. Für mich war das ein voller Erfolg, dass sich überhaupt Menschen für den Finanzrocker-Podcast interessieren.

Seit Juni 2015 habe ich nun ganze 249 Folgen veröffentlicht mit einer Laufzeit von deutlich über 250 Stunden. Die Downloadzahlen allein vom Finanzrocker-Podcast liegen in diesem Zeitraum bei etwa 8 Millionen. Das Faszinierende ist, dass die Durchhörquote im Vergleich zu YouTube-Videos deutlich höher liegt. Natürlich nicht bei jeder Folge, aber im Durchschnitt lauschen viele Hörer den einzelnen Podcast-Folgen über eine lange Zeit und brechen nicht nach wenigen Minuten ab.

6 Gäste in 2,5 Stunden

Zur Feier der 250. Finanzrocker-Folge habe ich mir etwas Besonderes überlegt. Ich habe sechs Gäste eingeladen, die eng mit dem Podcast verbunden sind oder schon häufiger zu Gast waren. Mit ihnen spreche ich über die Anfänge ihres Vermögensaufbaus, welche Fehler sie gemacht haben und wobei sie am meisten gelernt haben.

Zu Gast sind in dieser Folge der Honorarberater Dr. Nikolaus Braun, Clemens Faustenhammer von The Dividend Post, der Rechtsanwalt Dr. Stefan Eck als Interviewer, Stefan Waldhauser von High Growth Investing, der Finanzwesir Albert Warnecke und zum 7. Mal Lars Wrobbel.

Vermutlich wird es die letzte große Jubiläumsfolge sein, denn der Weg bis zur 500. Folge ist extrem lang. Aber man soll niemals nie sagen, und natürlich wird es auch weiterhin Finanzrocker-Folgen geben. Dennoch mag ich nicht so recht an 250 weitere Folgen glauben, weil ich pro Jahr nur noch wenige Folgen veröffentliche.

Durch den Podcast sind langjährige Kontakte und Freundschaften entstanden. Ich hätte so vieles verpasst oder nicht gelernt ohne meine zahlreichen Podcastgäste. Ein ganz herzliches Dankeschön erstmal an die vielen Gäste, die den Podcast überhaupt erst zu dem gemacht haben, was er in 250. Folgen geworden ist. Die kann ich logischerweise nicht alle aufzählen. 

Vorab noch ein paar Anmerkungen zu dieser Folge: Es handelt sich um die längste Finanzrocker-Folge überhaupt. Die Leitfragen bei den Interviews waren alle gleich, wobei sich daraus ganz unterschiedliche Gespräche entwickelt haben. Leider gibt es bei meinem Podcast-Hoster nicht die Möglichkeit, Kapitelmarker zu setzen. Wenn du zu einem bestimmten Gast springen möchtest, dann schau bitte weiter unten im Blogartikel neben den Gästen. Dort habe  ich die Timestamps der Interviews notiert. Die Reihenfolge der Gäste habe ich nach den Aufnahmedaten beibehalten.

Shownotes

Präsentiert von Vinos

Diese Folge wird dir präsentiert von Vinos, der Nr. 1 für spanische Weine in Deutschland, mit über 25 Jahren Erfahrung. Vinos ist bekannt für seine Leidenschaft und Qualität, was auch durch über 110.000 Bewertungen bei Trustpilot mit einer Durchschnittsbewertung von 4,9 von 5 Sternen bestätigt wird.

Es gibt ein exklusives Angebot für Finanzrocker-Hörerinnen und Hörer: Das Finanzrocker Sommerwein-Paket mit sechs spanischen Weinen zu einem Preis von über 50% unter dem Normalpreis, also nur die Hälfte von 62,65 €. Zusätzlich gibt es als Gratis Geschenk noch 2 Gläser von Schott Zwiesel dazu.

Im Vinos Finanzrocker Sommerwein-Paket sind je 2 Rot-, 2 Weiß- und 2 Roseweine aus Spanien enthalten. Zur Jubiläumsfolge sind einige meiner persönlichen Lieblingsweine enthalten. Die perfekte Mischung also für eine spanische Erfrischung an heißen Sommertagen. 

Hier findest du alle Informationen zum Weinpaket

Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Hier findest du den Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Jubiläums-Folge gleich anhören

Über die Gäste in dieser Folge

Über Nikolaus Braun -> ab Minute 6:30

Dr. Nikolaus Braun ist ein renommierter Vermögensberater, der sich auf die Betreuung von wohlhabenden Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen spezialisiert hat. Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfassenden Expertise unterstützt er seine Klienten dabei, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und ihr Vermögen nachhaltig zu sichern.

Zusätzlich zu seiner beratenden Tätigkeit hat Dr. Braun zwei äußerst empfehlenswerte Bücher über den Aufbau von Vermögen und den Umgang mit Geld verfasst. Diese Werke bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die ihre finanzielle Situation verbessern möchten.

Er ist mittlerweile schon zum vierten Mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast ist und gibt in dieser Jubiläumsfolge Einblicke in seinen Vermögensaufbau und sein Verhältnis zu Geld.

Mehr über Nikolaus Braun

Über Clemens Faustenhammer -> ab Minute 29:51

An zweiter Stelle dieser Folge steht Clemens Faustenhammer von „The Dividend Post“, der bereits zum dritten Mal als Gast dabei ist. In den vergangenen zwei Jahren haben Clemens und ich zusammen mehrere Videos zu Einzelaktien aus unseren jeweiligen Portfolios aufgenommen, was unsere Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen weiter intensiviert hat.

Clemens Faustenhammer ist ein Dividenden-Investor der etwas anderen Art. Er legt seinen Schwerpunkt auf Dividendenwachstumsraten und achtet dabei besonders auf Kontinuität und einen stetig steigenden Cashflow. Diese Herangehensweise hebt ihn von vielen anderen Dividenden-Anlegern ab und macht seine Strategie besonders interessant und nachhaltig.

In dieser speziellen Folge des Interviews ist Clemens neben mir der einzige Festangestellte, was im Vergleich zu den anderen Gästen eine andere Perspektive auf den Vermögensaufbau verleiht.

Mehr über Clemens Faustenhammer

Über Dr. Stefan Eck -> ab Minute 57:48

Für das dritte Interview habe ich Dr. Stefan Eck eingeladen, der vielen Hörern von „Der Finanzwesir rockt“ und „El Dinero“ sowohl als Gast als auch als Moderator bekannt ist.

Stefan ist ein renommierter Rechtsanwalt, der nationale und internationale Unternehmen aus verschiedenen Branchen im Patentrecht vertritt. Zu seinen Spezialgebieten gehören der Maschinenbau, die Biotechnologie, die Fahrradtechnik, die Optik und die allgemeine Mechanik.

Für die besondere Jubiläumsfolge haben wir das Format des Interviews umgedreht: Anstatt Fragen zu beantworten, hat Stefan als langjähriger Hörer des Finanzrocker-Podcasts mir die Fragen gestellt. Dabei stellte er nicht nur die üblichen Fragen, sondern auch einige ungewöhnliche und tiefgründige, die das Gespräch interessanter machen.

Mehr über Stefan Eck

Stefan Waldhauser

Über Stefan Waldhauser -> ab 1:21:20

An vierter Stelle habe ich Stefan Waldhauser zu Gast. Mit Stefan habe ich über drei Jahre hinweg das YouTube-Format „HGI meets Finanzrocker“ betrieben, in dem wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten des Investierens und der Finanzwelt auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus ist er mittlerweile bereits zum fünften Mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast.

Stefan Waldhauser ist ein erfolgreicher Unternehmer und professioneller Investor aus Herzogenaurach. Er betreibt das erfolgreiche Wikifolio „High Tech Stock Picking“, das sich auf die Auswahl vielversprechender Technologieaktien spezialisiert hat. Zudem ist er Mitbegründer von Aktien.Guide, einer Plattform, die Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit teilt Stefan seine Erfahrungen und Einsichten regelmäßig auf seinem Blog „High Growth Investing“, wo er über aktuelle Markttrends und Anlagestrategien schreibt.

Stefan beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Börse und hat sich ein tiefes Verständnis für die Mechanismen des Marktes erarbeitet. In unserem Gespräch haben wir uns über die Faszination der Börse, den Umgang mit Geld und den langfristigen Vermögensaufbau ausgetauscht.

Mehr über Stefan Waldhauser

Über Albert Warnecke -> ab 1:47:05

Die vorletzte Position in dieser besonderen Folge hat jemand inne, der maßgeblich zum Erfolg des Finanzrocker-Podcasts beigetragen hat: Albert Warnecke. Mit seinem ersten Podcast-Interview in Folge 17 legte er den Grundstein für eine außergewöhnliche Resonanz bei den Hörern. Das Interview kam so gut an, dass es zur Entstehung eines zweiten, äußerst erfolgreichen Podcasts führte: „Der Finanzwesir rockt“.

Albert Warnecke gründete 2014 den Finanzwesir-Blog, eine Plattform, die sich schnell zu einer wichtigen Anlaufstelle für Finanzinteressierte entwickelte. Im Oktober 2015 starteten wir gemeinsam den Podcast „Der Finanzwesir rockt“, der sich schnell großer Beliebtheit erfreute und zahlreiche Zuhörer gewann. Im Jahr 2019 veröffentlichte Albert zudem sein Bestseller-Buch „Der Finanzwesir“, das vielen Lesern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Umgang mit Geld und den Vermögensaufbau bietet.

In unserem aktuellen Gespräch sprechen wir darüber, wie sich Alberts Ansätze und Strategien im Bereich Vermögensaufbau in den letzten Jahren verändert haben. Innerhalb von 23 Minuten gibt Albert Einblicke in seine neuesten Erkenntnisse und Anpassungen seiner Anlagestrategien. Er teilt seine Erfahrungen und erklärt, welche Faktoren ihn dazu veranlasst haben, seine Methoden zu überdenken und anzupassen.

Mehr über Albert Warnecke

Über Lars Wrobbel -> ab 2:08:23

Zum krönenden Abschluss dieser besonderen Jubiläumsfolge spreche ich bereits zum siebten Mal mit Lars Wrobbel, der erst im März diesen Jahres im Finanzrocker-Podcast zu Gast war.

Lars  gilt als der bekannteste P2P-Investor in Deutschland. Seine Expertise und Erfahrungen haben ihm eine große Anhängerschaft eingebracht. Darüber hinaus hat Lars ein ebenso beeindruckendes Selfpublishing-Business aufgebaut.

Mit ihm spreche ich über die Anfänge seines Vermögensaufbaus und was die Meilensteine auf dem Weg zum Millionär waren.

Mehr über Lars Wrobbel

Weitere interessante Interviews

„Beimischungen unter 5 % machen im Depot keinen großen Sinn“ – Interview mit Dr. Gerd Kommer

„Deutschland, deine Finfluencer“ – Reportage über 7 Finfluencer in Deutschland

Das große Wiederhören: 4 Gäste erzählen, wie es nach dem Finanzrocker-Interview weiterging

(Visited 1.719 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Podcast: So legst Du Geld für die Rente zurück

Das Thema Rente entwickelt sich auf meinem Blog zum absoluten Renner. Über die Hälfte der Google-Besucher sind über den Begriff Rente auf den Finanzrocker aufmerksam geworden. Daran siehst Du wie wichtig dieses Thema ist – und auch wie groß die Unsicherheit. Zeit also, einen ausführlichen Podcast über das Sparen für die Rente zu machen.

Weiterlesen —
Nachhaltige ETFs
Der Finanzwesir rockt

Riestern: Lohnt sich das noch? – Der Finanzwesir rockt 52

Lohnt sich das Riestern noch? Dieser Frage haben wir uns in unserer neuen Podcast-Episode gewidmet, weil das Thema immer wieder nachgefragt wird. Welche Vor- und Nachteile gibt es? Welche Erfahrungen haben wir selbst damit gesammelt? Und steckt eigentlich hinter der Rürup-Rente?

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Wir optimieren unser Portfolio mit künstlicher Intelligenz“ – Interview mit Dr. Jennifer Rasch

Was macht man eigentlich, wenn ETFs oder Fonds nicht den eigenen Ansprüchen genügen? Dr. Jennifer Rasch hat aus der Frage eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Wie das funktioniert und wie hoch die Rendite bisher war, erklärt Jennifer im Interview.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

13 Antworten

  1. Vielen Dank, @Daniel fuer das interessante Potpourri!

    @Albert zur pers. „Weiterentwicklung“:

    Welche Kriterien gaebe es, geglaubte Weiterentwicklung von Fehlentwicklung zu unterscheiden?

    Mir faellt dazu ein:
    – reale Nachsteuer-Rendite?
    – was meinen die Peers-of-Competence (zB die Geld-Titanen, die @Nikolaus genannt hat) dazu?
    – was macht die Schwarm-Intelligenz der Follower? Folgen mehr, weniger, gleich viele? (OK, unscharfer Parameter, viell. mit WER folgt neu und WER nicht mehr koppeln?)
    – andere Kriterien?

    Was meint Ihr?

    LG Joerg

    PS: Vielleicht koennte man statt von „Weiterentwicklung“ (positiv belegt) von „Pfadaenderung“ (neutral belegt) sprechen?

    1. Hi Jörg,

      ich habe nur auf Deinen Kommentar gewartet. Du gehörst ja seit Jahren zu den Kritikern von Albert. Das ist ja legitim, aber – und das ist auch Thema des Gesprächs – wenn man sich persönlich über die Jahre verändert, ist das eine persönliche Weiterentwicklung. Die kann aus der Sicht von anderen negativ sein, aber es ist definitiv eine Weiterentwicklung. Ausdiskutiert wurde das Thema zur Genüge.

      Auf dem Finanzwesir-Blog passierte in den letzten Monaten ja auch nicht mehr viel, weil Albert andere Dinge im Kopf hatte und unterwegs war. Und auch die Anzahl der Besucher (Follower gibt es auf einem Blog nicht) ist nicht so relevant, sonst hätte Albert ja etwas geändert.

      Auch wenn ich das Umschwenken von ETFs auf Trendfolge und jetzt Kryptos selbst nicht so ganz nachvollziehen kann, macht Albert einfach sein Ding. Und das respektiere ich. Ich muss es ja nicht nachmachen. Im Interview betont Albert ja auch, dass er schon sehr lange sein eigenes Ding machen und auch machen will.

      Warum sich so viele Leser angegriffen gefühlt haben, kann ich zwar auf der einen Seite nachvollziehen, aber die Entscheidung hat Albert ja auch ganz bewusst und offen getroffen. Irgendwann sollte man das dann auch akzeptieren. Aber welchen Sinn hat es immer wieder die gleichen Fragen zu stellen und zu bohren? Gibt doch zahlreiche Interviews mit Albert zu dem Thema z.B. bei Thomas Beutler.

      Viele Grüße
      Daniel

      1. Lieber Daniel,

        zu „ich habe nur auf Deinen Kommentar gewartet“: Du kennst mich eben … ❤❤❤

        zu „Du gehörst ja seit Jahren zu den Kritikern von Albert“: FALSCH!

        Ich kritisiere nicht Albert, sondern Ansichten/Meinungen/Ueberzeugungen.
        Mein Schwerpunkt im Beitrag oben lag auf: „Welche Kriterien gaebe es, geglaubte Weiterentwicklung von Fehlentwicklung zu unterscheiden?“

        Das ist erstmal allgemein und neutral gemeint. Es geht um Prinzipien, die JEDER (auch ich) verwenden koennte, um zu versuchen diese voneinander zu entwirren. Dazu wurden allgemeingueltige Vorschlaege unterbreitet. Das ist – meines Wissens – neu, und faellt m.E. nicht in die Kategorie „immer wieder die gleichen Fragen zu stellen und zu bohren“?!

        Ich halte von Albert sehr viel und bin dankbar fuer all seine Muehe mit seinem Blog, auf dem ich viel gelernt habe und viel kommentieren durfte.
        Auch heute noch ist der Blog und v.a. die Kommentare darunter wertvolles Finanzwissen und kann pers. Entscheidungsgrundlage bilden.
        Ich bin Albert weder boese noch bitter, ich mag ihn! Jeder darf natuerlich so anlegen und sich so veraendern, wie es ihm richtig erscheint!

        So lange ich das darf, hinterfrage ich aber Ansichten, Meinungen, Ueberzeugungen anderer, vielleicht eine unschoene (anstrengende!) Vorliebe von mir …

        LG & schoenen Tach, Joerg

  2. Der Finanzwesir hat vor knapp zehn Jahren sehr viel geleistet in der Szene. Ist leider extrem schrullig im negativen Sinne geworden.
    Im Gegensatz zu dir @rocker. Ich fand dich lange Jahre sehr flach und eher ein ‚Mitbringsel‘ von Albert (sorry!), aber du hast dich entwickelt und seit paar Jahren höre ich gerne bei dir rein. Die Einlassungen von Albert beim letzten gemeinsame Podcast waren ja echt zum Weglaufen…

    Aber netter Zug von dir, ihn nochmal einzuladen.

    1. Vielen Dank für Deine ehrliche Meinung. Auch ich musste mich über die 9 Jahre entwickeln und meinen Weg finden. Das habe ich mittlerweile und ich bin damit zufrieden.

      Für ein Mitbringsel habe ich aber in „Der Finanzwesir rockt“ sehr viel Arbeit reingesteckt. Von der Idee über den kompletten Schnitt bis zu meinem Teil der Recherche war das wirklich viel für ein Mitbringsel.

      Für mich gab es gar kein „Entweder oder“: Albert musste in diese Folge, weil er eng mit dem Finanzrocker-Podcast verbunden ist. Und er hat sich auch ehrlich geäußert. Genau wie alle anderen in dieser Folge. Welche Rückschlüsse jeder Hörer daraus mitnimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

  3. Hallo Daniel!

    Junge, wie die Zeit vergeht! Gefühlt, habe ich den ersten Finanzrocker-Podcast doch erst „gestern“ gehört. 🙂

    Herzlichen Glückwunsch zur 250. Ausgabe und das Dranbleiben über die doch lange Zeit. Die Gespräche mit unterschiedlichen Persönlichkeiten sind für mich die Essenz, die zu neuen Perspektiven und Gedanken anregen. Wie die Vorposter bereits angemerkt haben: Als Stammhörer merkt man die kontinuierliche Entwicklung deiner Interviewfähigkeit. Somit ist – trotz der Flut an Finanz-Podcasts in den vergangenen Jahren – der Finanzrocker immer noch ein Must-Hear.

    Schöne Grüße aus Österreich

    1. Herzlichen Dank! Das freut mich wirklich zu hören. Ich muss gestehen: Wenn ich Finanzrocker nur noch halbgar machen müsste, würde ich gleich aufhören. Dann gibt es lieber mal einen Monat ohne neue Folge und dafür dann eine längere Folge wie die Jubiläumsfolge. Hauptsache die Qualität stimmt immer noch. 🙂

  4. 250 Folgen – Glückwunsch!

    Neugierig im besten Sinne, klar in der eigenen Position… und wirklich: Du bist immer besser und professioneller geworden.

    Höre Dich seit über drei Jahren regelmäßig und denke auch immer mal wieder an „Schnipsel“ aus vielen Deiner Interviews…

    Danke!

    1. Herzlichen Dank! Das freut mich, dass Du mir schon über Jahre folgst und Dich immer noch an Schnipsel aus den Gesprächen erinnerst.

      Ich muss ehrlich sagen, bei der Masse an Gespräche, die ich in den letzten Jahren geführt habe, erinnere ich mich nur noch an wenige Interviews wirklich. Aber die Interviews vom Anfang sind mir immer noch in guter Erinnerung geblieben. 🙂

  5. Ich freue mich auf den Podcast, klingt sehr interessant. Zu Alberts Investments kann man stehen wie man will, Fakt ist: der Bursche hat Unterhaltungswert.
    Ihr zwei wart ein kurzweiliges Gespann!
    FG
    Hank

  6. Danke für 9 Tage und 14 Stunden Playtime die ich mit dir verbracht habe. (Eigentlich sogar mehr da ich dich zwischendurch (lange her) mal deaboniert hatte)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.