„90 % vom Vermögen mit Aktien verloren“ – Leserinterview mit Roman Wandag (Podcast)

Heute ist es an der Zeit für ein neues Leserinterview. Dieses Mal habe ich Roman Wandag zu Gast, der ausführlich über seine schmerzhaften Anlageerfahrungen spricht und wie er 90 % vom Vermögen mit Aktien verloren hat – und erklärt wie er künftig Fehler vermeiden möchte. Eins der bisher spannendsten Interviews meines Podcasts mit viel Mehrwert für den Hörer.

Leserinterview mit Roman Wandag

Überblick „90 % des Vermögens mit Aktien verloren“

Seit Mitte der neunziger Jahre investiert Roman Wandag sein Geld an der Börse. Die ersten Jahre lief es wirklich gut und er stieg vor dem Crash 2008 aus und verkaufte seine Aktien. Warum er danach trotzdem bis zu 90 Prozent vom Vermögen mit Aktien verloren hat, erzählt er ausführlich im Finanzrocker-Podcast.

In diesem Leserinterview geht es außerdem um  die wichtigen Erkenntnisse aus seinen teuren Fehlern, über seine Anlagestrategien Value Investing (nach Benjamin Graham) und Permanent Portfolio (nach Harry Browne), die Wichtigkeit von Backtesting und seine umfassende Value Investing Aktienliste.

Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann besuche die Webseite von Roman, wo Du mit ihm in Kontakt treten kannst und mehr über seine Liste und Anlagestrategie erfährst.

Folgende Themen besprechen wir:

  • Warum Roman sehr viel Geld mit einer Aktie verlor
  • Warum er in Fonds investiert
  • Welche Sparquoten wichtig sind
  • Wie er seine Anlagestrategie künftig ändern möchte
  • Was er von Fintech hält

Shownotes Leserinterview

Du findest den Podcast auf folgenden Plattformen:

Abonnieren über iTunes (iOS)

Abonnieren über Stitcher (iOS + Android)

Direkt anhören:

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Bewertung

Gefällt Dir mein Podcast? Dann würde ich mich über eine Bewertung bei iTunes von Dir freuen. Nur so habe ich die Möglichkeit, mehr Leute zu erreichen und Finanzthemen in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. Vielen Dank im Voraus.

Entdecke weitere Hörerinterviews

Weitere interessante Artikel

Die besten Finanzbücher lernst Du hier kennen

Mehr über Jessica Schwarzer

Florian Homm: Erfolg im Crash – Vermögen in der Krise sichern

Mehr über Sebastian Tonn

Mehr über Gerd Kommer

Mehr über Cool bleiben und Dividenden kassieren

„Schönes neues Geld oder das Ende der Freiheit?“ – Interview mit Dr. Norbert Häring

“Zukunftsblind: Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren” – Interview mit Dr. Benedikt Herles

(Visited 2.578 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

„Mit Mitarbeiteroptionen in die finanzielle Unabhängigkeit“ – Hörerinterview mit Daniel

Mein Hörer Daniel arbeitete in den vergangenen 23 Jahren überwiegend für Start-ups aus dem Tech-Bereich – oft aus dem Silicon Valley. Als Gehaltsbestandteil bekam er immer wieder Mitarbeiteroptionen. Damit hat er mittlerweile die finanzielle Unabhängigkeit erreicht. Im Interview erklärt Daniel, wie das Prinzip funktioniert, worauf man achten sollte und welcher seiner ehemaligen Arbeitgeber an der Börse durch die Decke gegangen ist.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„In 10 Tagen um die Welt“ – Mixtape mit Christoph Karrasch

Im heutigen Mixtape habe ich Christoph Karrasch zu Gast. Er ist Reisereporter und Journalist und arbeitet als Fernsehreporter unter anderem für Galileo. Wir sprechen im Interview über sein Buchprojekt „In 10 Tagen um die Welt“, seine Erlebnisse als Reisereporter, das Thema Umwelt und die Notwendigkeit von Reisekrankenversicherungen.  

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

5 Antworten

  1. Sehr sympathischer und reflektierter Gesprächspartner. Ein bisschen schade fand ich, dass der PP-Ansatz quasi unter den Tisch gefallen ist und „nur“ der Value-Ansatz so richtig zur Sprache kam. Ich kenne den PP-Ansatz dem Grundgedanken nach (= in jeder Marktphase soll ein anderes Investment stabilisierend/gewinnbringend sein), frage mich allerdings, ob der riesige Aufwand (500h?) für ein Viertel der Performance (Aktien) wirklich noch im Verhältnis zum Ertrag steht. (Zumal die anderen drei Investments ja zumindest in den letzten Jahren nicht wirklich Renditetreiber waren.)
    Aber gut, Roman scheint es ja Spaß zu machen und wenn der Rest des Lebens nicht darunter leidet, ist ja alles im grünen Bereich.

    1. Danke Dir! Wenn Du weiter Intresse am Austausch über das PP hast, melde Dich gern bei mir (E-Mail siehe Hompage). Wir finden uns gerade in einer MasterMind-Gruppe zusammen, um uns darüber auszutauschen und Lösungen zur Realisierung in Deutschland zu finden. Würde mich freuen!

  2. Mit Abstand einer der besten Interviewpartner im Podcast. Vor allem für mich als ziemlichen Anfänger war es sehr interessant von den Fehlern eines „alten“ Hasen zu hören.
    Das wird mich hoffentlich vor ähnlichen Fehltritten bewahren. 😉
    Finde es auch nicht schlimm, dass der Schwerpunkt auf VI lag, das ist eben die neue Strategie von Roman. Ich werde mir auf jeden Fall auch seinen Blog ansehen und evtl. mit ihm in Kontakt treten.
    Sehr gut – immer weiter so Daniel.

  3. Interessanter Gesprächspartner, auch wenn ich die Investmentstrategie für untauglich halte. Das Permanent Portfolio hört sich zwar in der Theorie ganz toll an, wenn auch nur aufgrund von Backtesting. Mal davon abgesehen, sehe ich null Mehrwert in seinem Valueinvesting. Warum sind gerade Leute, die mit Einzelaktien so sehr auf die Schnauze gefallen sind, so heiß auf Value & Dividenden Investing? Irgendwie scheinen Leute die bisher zu teure Fonds bei ihrem Bankberater gekauft zu haben eher zum Index Investing zu finden als Leute mit schlechten Aktienerfahrungen. Ist es am Ende vielleicht doch das eigene Ego, irgendwie durch seine eigene Intelligenz am Kapitalmarkt einen Mehrwert schaffen zu müssen?

  4. Ein gutes Beispiel dafür, dass man mit Buy and Hold und geringer Diversifikation auch ziemlich Pech haben kann. Seine Einstellung zu Versicherungen kann ich nur teilen: Hausrat, Rechtsschutz.. Braucht man das wirklich? Selbst wenn der Schadensfall eintritt: Könnte man die Kosten nicht selbst stemmen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.