„Geschichten von der finanziellen Freiheit“ – Interview mit Patrick Hundt

Ist finanzielle Freiheit langweilig? Diese Frage stellt sich Patrick Hundt am Anfang seines Buches „Ich gönn‘ mir Freiheit“ während eines Selbstversuchs. Um die Frage zu beantworten, macht er sich auf den Weg und fragt bei Leuten nach, die die finanzielle Freiheit anstreben oder schon erreicht haben. Herausgekommen ist ein Buch mit vielen Facetten über die finanzielle Freiheit. Welche das sind, erklärt mir Patrick im Interview.

Überblick Interview mit Patrick Hundt

Vor zwei Jahren entdeckte Patrick den amerikanischen Blog Mr. Money Mustache und wurde schnell vom Virus der finanziellen Freiheit infiziert. Auf dem Blog beschreibt der Kanadier Peter Adeney, wie er es geschafft hat, als Programmierer mit 30 in Rente zu gehen und wie er es konkret umgesetzt hat. Seit mittlerweile 14 Jahren lebt Peter seinen Traum von finanzieller Freiheit.

Die Tipps und Tricks von dem berühmten Blog wollte Patrick gleich umsetzen. Er beschäftigte sich verstärkt mit dem Thema und wollte im Selbstversuch schauen, ob finanzielle Freiheit auch etwas für ihn ist. Dank seines passiven Einkommens als Blogger und Buchautor fing er an in den Tag hinein zu leben und hörte auf aktiv zu arbeiten.

Ist finanzielle Freiheit langweilig?

Schon nach wenigen Monaten war ihm so langweilig, dass er sich fragte, ob finanzielle Freiheit wirklich so toll ist. Patrick beschäftigte sich noch weiter mit dem Thema und machte Leute ausfindig, die das Ziel finanzielle Freiheit ganz oben auf der Agenda oder sogar schon erreicht haben. Für ihn war das der Startschuss für sein Buchprojekt. In anderthalb Jahren schaute er hinter die Kulissen, besuchte die Menschen und gewann ganz neue Erkenntnisse.

In dem Buch geht es übergeordnet um finanzielle Freiheit, aber Patrick stellt komplett unterschiedliche Leute vor, die die finanzielle Freiheit planen oder schon erreicht haben. Diese legen sie aber komplett anders aus. Ein Beispiel ist ein Ehepaar aus Berlin, das jedes Jahr ein Sabbatjahr nimmt und dann auf Reisen geht. Für die Beiden ist das die Freiheit, die sie ausleben wollen. Für Frugalisten-Oliver ist es das sparsame Leben. Und für andere sind es sinnvolle Projekte, die sie in ihrer freien Zeit durchführen. Die unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen machen die Würze des Buchs aus.

Hinter finanzieller Freiheit steckt eben nicht nur zuhause auf der Couch rumzulümmeln, sondern sie hat ganz unterschiedliche Facetten. Darüber und welche Erkenntnisse er gewann, berichtet Patrick im Finanzrocker-Podcast. Außerdem erzählt er von seinem Weg vom Online-Marketer zum Reiseblogger und schließlich zum Gesundheitsblogger bei Healthy Habits mit seiner Kollegin Jasmin. Eine spannende Persönlichkeit und ein sehr interessantes Interview im Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Shownotes

Präsentiert von Vimcar

Diese Folge wird dir präsentiert von Vimcar, dem Marktführer im Bereich elektronische Fahrtenbücher. Wenn du mehr über Vimcar erfahren möchtest, dann geh einfach auf www.finanzrocker.net/vimcar und schaue dich dort in Ruhe um. Wenn du jetzt Kunde wirst, bekommst du den Dezember geschenkt. Als Finanzrocker-Podcast-Hörer erhältst du außerdem mit dem Code Finanzrocker18 ganze 10 Prozent Rabatt auf das erste Jahr. Probiere es doch gleich mal aus.  

Im Durchschnitt spart man mit dem Fahrtenbuch 2.750€ gegenüber der 1% Methode. Aber handschriftlich Fahrtenbuch führen ist einfach nervig. Da kommt Vimcar ins Spiel. Mit dem digitalen Fahrtenbuch vom Marktführer geht Fahrtenbuch führen jetzt ganz einfach. Es zeichnet alle Fahrten automatisch auf und schont so deine Nerven und deinen Geldbeutel. Steig jetzt auf  das Fahrtenbuch um und sichere dir eine saftige Steuerersparnis!

Hol dir 10 % Rabatt auf das erste Jahr

Hier kannst Du Dir den Finanzrocker-Podcast anhören

Abonnieren über iTunes (iOS)

Anhören über Tunein-Radio

Anhören über Google Podcasts

Abonnieren über Spotify

Abonnieren bei Deezer

Abonnieren bei Audio Now

Interview mit Patrick Hundt gleich anhören

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Bild: Rossella Apostoli, Patrick Hundt

Weitere interessante Interviews zu dem Thema

“Leben in der finanziellen Freiheit” – Interview mit Alex Fischer vom Dividenden Alarm

„Wachsende Erträge bis ins Alter“ – Interview mit Thomas Wachinger

„Finanzielle Unabhängigkeit durch stetigen Cashflow“ – Interview mit Freaky Finance

„Undercover in der Finanzindustrie“ – Interview mit Malte Krüger

„Nebenberuflich selbstständig, um mehr Geld zu verdienen“ – Interview mit Lars Wrobbel

“Über 600 Euro Dividende im Monat” – Interview mit Alexander von Rente mit Dividende Teil 4

(Visited 6.735 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

„Nebenberuflich selbstständig, um mehr Geld zu verdienen“ – Interview mit Lars Wrobbel

Eine selbstständige Tätigkeit neben dem Hauptjob kann Dir ein wertvolles Zusatzeinkommen bieten. Und Du bist unabhängiger von Deinem Arbeitgeber, was Gehaltserhöhungen angeht. Auch Lars Wrobbel ist nebenberuflich selbstständig – und hat es mittlerweile auch in die finanzielle Freiheit geschafft. Wie er das geschafft hat und was Du beachten solltest, erklärt Dir Lars im Podcast-Interview. (Visited 7.110 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Über Finanzmarktrisiken und digitale Vermögensverwalter“ – Interview mit Prof. Dr. Stefan Mittnik von Scalable Capital

Auf dem Kapital-Gipfel 2018 lernte ich in München Professor Dr. Stefan Mittnik persönlich kennen. Er diskutierte in einer Podiumsdiskussion mit Gottfried Heller und erzählte dabei sehr viele interessante Dinge. Seit einem Jahr stand Herr Mittnik schon auf meiner Podcast-Liste und ich bin froh, dass er in seiner Podcast-Premiere bei mir zu Gast ist. (Visited 3.785 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

4 Antworten

  1. Toller interessanter Podcast wieder, mit aha Erlebnis. Habe Healthy Habbits früher schon mal verfolgt, habe aber erst im laufe des Interviews geschnallt das es Patrick ist der dahinter steckt. Parick sagte, er habe die letzten 1 1/2 Jahre wenig gearbeitet, entsprechend sei sein passives Einkommen kleiner geworden. Da die Begriffe „Passiver Cashflow“ und „Finanzielle Freiheit“ kontrovers diskutiert und bewertet werden, stellt sich mir nun die Frage. Wie passiv ist ein passives Einkommen das durch passivität kleiner wird?

    1. Freut mich, dass Dir die Folge gefallen hat, Andy! Die Frage lässt sich sehr einfach beantworten: Passiv ist nicht so passiv wie es klingt. Wenn ich jetzt wie Patrick ein Buch schreibe und ich verkaufe durch Auftritte in Podcasts oder Gastartikel viele Bücher, erzeuge ich einen Cashflow. Sobald ich das aber nicht mehr mache und keine Werbung schalte, werden die Verkäufe über die Monate (höchstwahrscheinlich) immer weniger. Das kann Monate gut gehen, sogar Jahre, aber irgendwann musst Du wieder etwas machen, um die Verkäufe wieder anzukurbeln. War bei meinem ersten Buch genauso.

      Gleiches gilt für Blogs oder Webseiten, die für ein regelmäßiges Einkommen sorgen wie bei Patrick. Du musst immer wieder an den Artikeln arbeiten, sie für Google optimieren und schauen, dass sie in den Suchergebnissen auch oben bleiben. Die Konkurrenz schläft nicht. Je schlechter der Blog oder der Artikel, mit dem Geld verdient wird, gefunden werden, um so mehr sinken die Einnahmen.

      Deswegen sagen ja auch so viele, dass es kein rein passives Einkommen gibt. Und solche Beispiele zeigen es anschaulich.

    2. Hi Andy,

      „passives Einkommen“ ist ein irreführender Begriff, der sich vermutlich etabliert hat, weil er so schön klingt. Es ist vielmehr so, dass es zwar keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen investierter Zeit und verdientem Geld gibt, aber einen Zusammenhang gibt es eben doch.

      Erst investiert man viel Zeit, aber es kommt nichts rein. Dann kommen die Einnahmen (wenn es gut läuft) als Lohn für die ursprünglich investierte Zeit, aber dieser Lohn ist irgendwann abgegolten und man muss weitere Zeit aufwenden.

      Die Vorteile liegen für mich darin, dass man nach einigen Jahren, wenn man mehrere Eisen im Feuer hat, über ein recht stabiles Einkommen verfügt – unabhängig davon, ob man mal einen Monat aussetzt und, dass man die Chance hat, ein überdurchschnittliches Einkommen aufzubauen.

      Viele Grüße
      Patrick

  2. Hey ihr Finanzrocker,
    sehr interessante Denkansätze!
    Das Buch klingt sehr interessant. Ich glaube du hast gerade einen neuen Leser gewonnen, lieber Patrick!
    LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.