Disruption: Was ist das eigentlich? – Der Finanzwesir rockt 63

Mit Disruption schließen wir unsere Themenfolgen für dieses Jahr ab und diskutieren über ein häufig diskutiertes Thema. Dabei wird schnell klar, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, was eigentlich Disruption ist. Am Ende einigen wir uns dann aber doch noch.

Dieses Mal: Disruption

Überblick Disruption Definition

Disruption kommt vom englischen Wort „to disrupt“ und bedeutet „unterbrechen“ beziehungsweise „stören“. Disruptive Innovationen ersetzen eine bestehende Technologie oder Dienstleistung indem Sie das Problem auf eine komplett andere Art und Weise lösen. Am Anfang oft in einer Qualität, die nicht an das Angebot der etablierten Player herankommt. Ein Beispiel: Musik-Streaming, keine CD-Qualität, für Audiophile nicht geeignet, aber gut genug für den Quäk-Lautsprecher eines Handys. Es kommt zum Bruch im Prozess, Presswerke und Händler fliegen raus.

Wenn Disruption schief geht:

Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1.000.000 nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.
Gottlieb Daimler

Wer genau hinsieht stellt fest: Echte Disruptionen gibt es nicht so häufig. Das meiste ist alter Wein in neuen Schläuchen. Digitale Transformation, die uns als tolle Disruption verkauft wird.
Vielleicht ist der Finanzwesir deshalb so skeptisch, weil er seit 30 Jahren dieses Digitalzeug mache und ich deshalb fast alles als logische (sprich evolutionäre) Weiterentwicklung des Bestehenden ansehe.

Vielleicht ist das der Preis, den man für ein Berufsleben ohne HR und Compliance zahlen muss. Man staunt weniger. Ich sehe das etwas anders, deshalb ist das einer der netten Podcasts geworden, bei dem er rechts abbiegt, während ich finde: Linksrum ist der bessere Weg.

Zusammen schauen wir uns im Podcast an, welche Finanz-Disruptionen es gibt: Blockchain, Robo-Advisors, P2P und Crowdfunding, Alipay und WeChat aus China, M-Pesa aus Kenia, Chatbots, Finanzblogs. Sind das digitale Weiterentwicklungen oder Disruptionen?

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Das Modewort Disruption ist nichts Neues. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um die von Schumpeter eingeführte „Schöpferische Zerstörung“. Oft genug stellt sich heraus: Da hat jemand die technische Entwicklung verpennt. Wacht auf, fühlt sich überrollt und schreit „Disruption“ um nicht zugeben zu müssen überholt worden zu sein.

Wir schauen uns im Podcast an, welche Finanz-Disruptionen es gibt: Blockchain, Robo-Advisors, P2P und Crowdfunding, Alipay und WeChat aus China, M-Pesa aus Kenia, Chatbots, Finanzblogs. Sind das digitale Weiterentwicklungen oder Disruptionen?

Du findest den Podcast hier:

Folge über Disruption gleich anhören

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Links zum Thema der Woche

Medienempfehlungen des Finanzwesirs

The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren* von Clayton M. Christensen
The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren

Weitere Themen bei Der Finanzwesir rockt

Geldschöpfung – Woher kommt das Geld?

Sparen, aber richtig

Entsparen: Wie geht man am besten vor?

Nachhaltige ETFs: ESG und SRI

Marken und Patente mit Dr. Stefan Eck

Selbstständigkeit und Unternehmertum mit Natascha Wegelin und Bastian Glasser – DFR 91

“Die Blockchain wird den Finanzbereich grundlegend verändern” – Interview mit Prof. Dr. Philipp Sandner

(Visited 1.539 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

„Über Finanzmarktrisiken und digitale Vermögensverwalter“ – Interview mit Prof. Dr. Stefan Mittnik von Scalable Capital

Auf dem Kapital-Gipfel 2018 lernte ich in München Professor Dr. Stefan Mittnik persönlich kennen. Er diskutierte in einer Podiumsdiskussion mit Gottfried Heller und erzählte dabei sehr viele interessante Dinge. Seit einem Jahr stand Herr Mittnik schon auf meiner Podcast-Liste und ich bin froh, dass er in seiner Podcast-Premiere bei mir zu Gast ist.

Weiterlesen —
Der Finanzwesir rockt

Verschuldung und Privatinsolvenz – Der Finanzwesir rockt 77

Weshalb werden Menschen insolvent und wie kommt man raus aus dem Schuldturm? Dr. Sally Peters, Schuldnerberaterin und Mitarbeiterin am Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (IFF) beantwortet den ersten Teil der Frage. Hörer Oliver war selbst insolvent. Er berichtet, wie es dazu kam und wie er es geschafft hat, sich wieder ein erfolgreiches und finanziell gesundes Leben aufzubauen.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.