Nachhaltige ETFs: ESG und SRI – Der Finanzwesir rockt 59

Nachhaltige ETFs sind in aller Munde. Viele Anleger wollen das Thema auch bei der Geldanlage in den Fokus stellen. Grundsätzlich ist das auch eine gute Idee, aber was taugen ESG- und SRI-ETFs tatsächlich. Wir haben es uns angeschaut.

Nachhaltige ETFs
Dieses Mal: Nachhaltige ETFs

Überblick Nachhaltige ETFs

Sind ethische ETFs sinnvoll oder eine Modeerscheinung? Knapp 78% aller Ethik-ETFs sind jünger als drei Jahre. Und davon sind 23% Frischlinge aus dem Jahr 2018, also Mitte Juli 2018 gerade mal ein paar Monate alt.

Die Brot&Butter-ETFs sind gebührenmäßig ausgebrannt. 0,05% Gebühren für einem ETF auf den S&P 500 – das macht keinen Spaß. Smart Beta bringt noch ein bisschen mehr, gerät aber auch schon in die Kritik.
Jetzt also Ethik als Renditebringer?

Wie erkennt man einen Ethik-ETF?

Er führt die Abkürzungen ESG oder SRI in Namen. Dann basiert er auf einem Ethik-Index mit eigener Methodik. Oder er ist „ex irgendwas“. Meist „ex controversial weapons“, „ex tobacco“, ex „alcohol, gambling, tobacco“. Abgasarm heißt nicht „ex carbon“, sondern „low carbon“.
Das sind dann die normalen Indizes, aus denen die entsprechenden Sektoren gestrichen wurden.

ESG & SRI in Deutschland

  • In Deutschland sind aktuell 49 nachhaltige ETFs zum Vertrieb zugelassen
  • Alle Nachhaltigen vereinen rund 6,3 Milliarden Euro auf sich. Zum Vergleich: Nur der iShares Core World hat gut das Doppelte eingesammelt. Und es gibt noch 13 weitere World-ETFs, die in Deutschland zum Vertrieb zugelassen sind.
  • Die Kategorie ist – wie oben angesprochen – noch sehr jung. Das muss man berücksichtigen, wenn man sich die eingesammelten Summen anschaut.
  • Das Angebot ist schon sehr breit gefächert. Wer will kann sich ein Depot mit der Ethik-Variante der klassischen Indizes zusammenstellen.
  • Die ETFs sind nicht teuer. Sie gehören nicht zu den billigsten ETFs, können es aber preislich jederzeit mit mittelteuren Standard-ETFs aufnehmen.

Wie ein ETF ethisch wird und warum das problematisch sein kann, erklären wir in der Podcast-Folge.

Links zum Thema der Woche

Finanzbegriffe der Woche

ESG ist die englische Abkürzung für „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und Überwachung. Governance und Compliance gehören zum gleichen Begriffs-Cluster. In der wörtlichen Übersetzung heißt governance Herrschaft, Regierung.

SRI = Socially responsible investment, sozial verantwortungsbewusst Geld anlegen

Medienempfehlung des Finanzwesirs

Die folgenden Dokumente und Web-Sites sind alle auf Englisch. Wenn Du echte Ethik und nicht nur Feigenblatt-Ethik im Depot haben willst, bieten diese Texte einen guten Einstieg.

Du findest den Podcast hier:

Jetzt „Nachhaltige ETFs“ anhören

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Weitere Folgen bei Der Finanzwesir rockt

Disruption: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Geldschöpfung: Woher kommt das Geld?

Kryptowährungen und P2P-Kredite: Wann endet der Hype?

Multi-Asset-ETFs: Sinnvoll oder nicht?

Entnahmestrategien feat. Oliver Noelting – Der Finanzwesir rockt 66

(Visited 8.103 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Finanzfluss: Die Erfolgsstory von Thomas Kehl und Arno Krieger

Zum Abschluss des Finanzrocker-Podcast-Jahres habe ich Arno Krieger und Thomas Kehl von Finanzfluss zu Gast. Die beiden waren schon vor 3,5 Jahren im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Mittlerweile hat sich aber sehr viel bei ihnen geändert. Wir sprechen über finanzielle Bildung, die EZB, Finanzbildung im Crash, Wirtschaft, Aktien und einiges mehr.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Soundtrack für Vermögenswerte“ – Interview mit Co-Autor Ümit Mericler

Ende 2016 plante ich mein zweites Buch „Soundtrack für Vermögenswerte“ und gab das im Jahresrückblick von „Der Finanzwesir rockt“ bekannt. Leider kam so viel dazwischen, so dass ich Ende 2017 sagen musste, das es nicht geklappt hat. Im Februar 2018 bekam ich von meinem Podcast-Hörer Ümit Mericler dann eine E-Mail, in der er fragte, ob ich nicht Lust hätte, das Buch mit ihm gemeinsam zu schreiben. Nach kurzer Bedenkzeit sagte ich ja. Ein Jahr später ist es jetzt soweit: „Soundtrack

Weiterlesen —
Der Finanzwesir rockt

Die Cum-Ex-Files: Betrüger werden reich auf deine Kosten – Oliver Schröm im Gespräch

Das Thema Cum-Ex ist immer noch sehr aktuell. Wir wollten genauer wissen, um was es da geht, wer die Akteure sind und wer das Ganze mit aufgedeckt hat. Dafür haben wir den Investigativ-Journalisten Oliver Schröm eingeladen. Sein Buch „Die Cum-Ex-Files“ wurde vergangenes Jahr mit dem Journalistenpreis 2021 ausgezeichnet. Herausgekommen sind 75 spannende Minuten, die nachwirken und das Thema genau beleuchten.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

2 Antworten

  1. Als Neuling im Bereich Geldanlage bin ich ganz schön auf die Welt gekommen, als ich dachte, man könne blind in Nachhaltige ETF investieren und damit „gutes tun“. Jemand der sein Geld kompromisslos in nachhaltige Firmen investieren möchte oder bestimmte Firmen meiden will, muss bei der ETF-Wahl ganz genau hinsehen. Das eine Problem mit der Definition von „Nachhaltigkeit“ wurde im Podcast ausführlich erklärt.
    Ein weitaus grösseres Problem scheinen nachhaltige ETF mit synthetischer Replikation zu sein. Wer in einen „nachhaltigen“ ETF investiert und dann feststellt, dass dieser eigentlich Wertpapiere von Firmen hält, die für einen persönlich ein absolutes No-Go sind, kommt sich schön blöd vor. Eine ausführliche Erklärung dazu gibts hier: http://www.morningstar.at/at/news/149260/die-nachhaltigkeitsbilanz-synthetischer-etfs-oder-das-problem-der-vegetarischen-fleischklopse.aspx

    ..oder wie es im verlinkten Artikel formuliert wird: „Anleger, denen die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien wichtig ist, könnten allerdings so reagieren wie ein Vegetarier, der im Nachhinein feststellt, dass sein Veggi-Burger fleischhaltig war.“

  2. Wer sich für ethische Anlagen interessiert sollte sich mal die Fonds der GLS Bank ansehen, für mich in Deutschland die einzig wirklich ethischen Anlagen! Es gibt mittlerweile mehrere zu Auswahl. Die GLS Bank bekommt ständig Bestnoten der unabhängigen Institute wie https://www.fairfinanceguide.de/ oder https://urgewald.org/. Ob die jetzt die wahnsinnige Rendite bieten kann ich nicht sagen, aber ich habe ein gutes Gewissen.

    Werner Moell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.