„Mit dem Dogma Stop-Loss zu 1.400 % Rendite in 10 Jahren“ – Interview mit Richard Dobetsberger

Im heutigen Interview habe ich den Wikifolio-Trader Richard „Ritschy“ Dobetsberger zu Gast. Sein Umbrella-Wikifolio hat in den letzten zehn Jahren eine Rendite von 1.400 % erreicht. Wir sprechen über die Hintergründe, einzelne Werte, die Bewertungskriterien und einiges mehr.

Richard Dobetsberger Umbrella-Strategie Artikelbild

Überblick Interview Richard Dobetsberger

Ich gehe ja immer mit offenen Augen durch die Finanzwelt und schaue mir viele Themen an. Dabei bin ich der festen Überzeugung, dass ich noch immer einiges lernen kann. Das ist dann auch immer die Grundlage für die Interviews im Finanzrocker-Podcast.

Meinen heutigen Gast Richard “Ritschy” Dobetsberger kannte ich aber bis zum Sommer noch nicht. Dabei führt er das mit über 1.400 % Rendite erfolgreichste Wikifolio der Wikifolio Rangliste. Auch einige seiner anderen Wikifolios haben die 1.000 %-Marke geknackt.

Erst durch einen Kommentar auf YouTube unter einem meiner Videos wurde ich auf ihn aufmerksam. Ich habe mich dann etwas mehr mit seinen Ansätzen beschäftigt und wollte mehr darüber erfahren, wie er vorgeht und so eine Performance erreicht. Auf meine Anfrage sagte Ritschy gleich zu.

80 Minuten Interview

Richard Dobetsberger PortraitRichard Dobetsberger ist studierte Molekularbiologe, der hauptberuflich in der pharmazeutischen Industrie tätig ist. Seit über 20 Jahren legt er an der Börse an. Über zehn Jahre ist er nun schon als Social-Trader auf unterschiedlichen Plattformen unterwegs.

Mit einem MBA-Abschluss an der US-amerikanischen Webster Privatuniversität vertiefte er parallel seine Trading-, Finanz- und Wirtschaftskenntnisse.

In fast 80 Minuten sprechen wir über die momentane Marktlage, seine Strategie, Einzelaktien wie Boeing oder PayPal und einiges mehr.

Außerdem sprechen wir am Ende darüber, wie Ritschy den Social-Trading-Markt mit seinen Auswüchsen bewertet. Ich persönlich sehe ihn ja zunehmend kritisch.

Shownotes

Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Hier findest du den Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Folge gleich anhören

Weitere interessante Interviews

(Visited 1.698 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Mit 19 ins Silicon Valley, mit 22 Unternehmensgründerin, mit 25 Bestseller-Autorin – Interview mit Aya Jaff

In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Programmiererin, Unternehmensgründerin und „Silicon-Valley-Ikone“ Aya Jaff. Mit gerade einmal 25 Jahren hat Aya schon viel erreicht und wurde vom Forbes-Magazin in die Liste 30 under 30 gewählt. Im Interview sprechen wir über ihren Weg zum Programmieren, ihre Learnings aus dem Silicon Valley und ihr neues Buch „Moneymakers“, in dem es um interessante Personen und die Börse geht. (Visited 2.845 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

P2P-Kredite, Geldanlage und viel mehr – Interview mit Lars Wrobbel (Podcast)

Diese Woche habe ich den Peer2Peer-Blogger Lars Wrobbel in meinem Podcast zu Gast. Neben dem Hauptthema P2P-Kreditmärkte sprechen wir über allgemeine Geldanlage, persönliche Weiterentwicklung und viel mehr. Auch wenn das Gespräch über 70 Minuten dauerte, hat es sich angefühlt wie 15 . Aber hör doch selbst. (Visited 4.915 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

2 Antworten

  1. Hey Daniel,
    Vielen Dank für die spannende Folge über das Umbrella-Portfolio.
    Die Performance ist natürlich überwältigend, weshalb ich mich gefragt habe wie er das mit den 12 Titeln geschafft hat.
    Nach Analyse des Portfolios glaube ich, dass ein Großteil des Gewinns durch geschickte Transaktionen mit Tesla zurückzuführen sind..
    Zwei Fragen dazu:
    1) Wäre spannend wieviel Gewinn ohne Tesla wirklich rausgekommen wäre, da die Aktie m.E. ein Phänomen ist.
    2) Ich wüsste gerne wie er die Grenzen seines Stop-Loss austariert. War da viel Glück im Spiel und die Hypewelle gut geritten? Oder kann man mit vernünftigen Stopp-Limits, das auf Autopilot fahren lassen.

    Auf jeden Fall eine interessante Anregung, da ich mich sonst wenig mit Trading, sondern eher im Buy and Hold sehe.

    Schöne Grüße,
    Mischa

  2. Hallo Mischa,

    ich kannte das Wikifolio bisher auch nicht bewusst.

    1)Wenn du den Zeitraum von 2020-2023 im Umbrella-Performancegraph weglässt, hat sich das Wikifolio immer noch von 100 auf 400 Punkte vervielfältigt in einem Zeitraum von 7 Jahren (09/2012-09/2019).
    Das entspricht völlig unabhängig von Tesla eine Performance von fast 22% p.a.
    Das ist definitiv kein schlechter Wert und kann meiner Meinung nicht nur Glück sein.
    2) Im Interview sagt Ritschy auch dass er z.B. Tilray als Memestock mal durch Stopp-Loss-Ordern mit 50% Drawdown am nächsten Morgen verkauft hat und von seinen Investoren angepöppelt wurde.
    Ich denke auch Ritschy sieht Stop-Loss-Ordern nicht als Allheilmittel an. Aber für ihn ist das (?) entscheidene Werkzeug seines Risikomanagements. Es gibt keinen Posten ohne offene Stop-Loss-Order in seinem Position-Trader-Depot mit einem Haltezeitraum von max. 1-2 Jahren pro Aktie. Er läuft so fast nie unkontrolliert in Kursabfälle rein.

    Viele Grüße,
    Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.