In die zweite Staffel von “Der Finanzwesir rockt” starten wir mit einem absoluten Kracher-Duell. Wir haben mit Professor Martin Weber und Dr. Gerd Kommer zwei Experten eingeladen, mit denen wir über Sinn und Unsinn von Faktor-ETFs sprechen wollen. Herausgekommen ist ein tiefgehendes und amüsantes Streitgespräch.
Überblick Duell Faktor-ETFs
Immer wieder werden wir gefragt: Soll ich einen Smart-Beta-ETF kaufen? Kann ich mehr verdienen, wenn ich auf die Faktoren Momentum, Value, Quality oder Size (Small Cap) setze?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei ausgewiesene Experten zum wissenschaftlichen Streitgespräch gebeten und beide gefragt: Sollen unsere Hörer auf Smart-Beta setzen?
Dr Gerd Kommer ist Pro-Faktor, Professor Martin Weber hält nichts von Faktoren.
Zunächst einmal stecken wir das Spielfeld ab:
- Was ist das überhaupt: Ein Faktor? Wie ist er definiert?
- Stichwort Faktor-Zoo: Welche Faktoren gibt es überhaupt?
- Gibt es Faktoren nur bei Aktien oder auch bei Anleihen?
- Welche davon sind für den Privatanleger relevant, weil investierbar?
- Eignen sich Faktor-ETFs eher nur für fortgeschrittene Anleger?
- Sind die Kosten für Faktor-ETFs höher als bei normalen ETFs?
Jetzt wissen, wir was im Legokasten drin ist. Jetzt die Frage: Was bedeutet Faktor-Investing? Was macht ein Faktor-Investor anders als ein normaler passiver Buy&Holder?
Verständnisfragen
Wieso soll Faktor-Investing langfristig funktionieren?
Ist es nicht so, dass viele Renditejäger des Faktors Tod sind? Wie kann regelbasiertes Alpha funktionieren?
Herr Kommer schreibt auf S. 280 der neuesten Ausgabe seines Buches:
“Wenn ein Faktor verschwindet, dann war er nicht “echt.”
Darauf der Finanzwesir
“Was, wenn ich im Vertrauen auf die Faktor-Echtheit einen ETF erworben habe, der diesen Faktor ausbeuten sollte? Dann steh ich da mit den erhöhten Kosten! Und glauben Sie mir: Unsere Hörer sind kostenbewusst. 0,05% mehr oder weniger bereiten denen schlaflose Nächte. Nicht echte Faktoren werden da nicht so gerne gesehen.”
Herr Weber auf die Frage, was er von Faktoren hält:
“Nicht so viel. Heute sogar noch weniger als früher, und ich beschäftige mich schon sehr lange mit dem Thema. Das hat einmal damit zu tun, dass Faktoren auf dem Papier sehr gut aussehen, aber in der Wirklichkeit sieht das oft anders aus. Quelle
Lässt sich das wissenschaftliche Alpha überhaupt sinnvoll in einen UCITS-Fonds überführen?
Diese Long/Short-Konstruktionen sind für Publikums-Fonds nicht uneingeschränkt zugänglich.
Ich will aber ein Faktor-Depot haben!
Was bedeutet Factor Investing in der Praxis?
- Welche Überrendite kann ich erwarten?
- In welchen Zeiträumen soll ich denken? Reichen 6 Monate oder muss es eher eine Ewigkeit sein (also so knapp ein Jahr)? Nach einem Jahr könne die meisten Anleger (egal ob Profis oder Privatanleger) eine vom Index abweichende Performance nach unten nicht mehr ertragen und fangen an umzuschichten.
- Was, wenn Sir Value keine Lust hat aufzutauchen und Rendite zu machen und mein Nachbar mit seinem 08/15-Depot besser dasteht?
Konkrete Anlage
- Ist es nicht für die meisten Menschen realistischer sich eine Zeile ins Depot zu legen und fertig? Wir denken da an Fonds wie den ARERO oder die Weltsparen- und Lyxor (vormals Comstage)-Portfolio-Fonds. Mit 50 € ist man im Sparplan dabei.
- Wie sähe denn ein vernünftiges Faktor-Portfolio aus?
- Welche Sparsummen brauche ich, um ein ausgewogenes und breit diversifiziertes Portfolio aus Faktor-ETFs zusammenzustellen?
Reicht da der Small-Value-Momentum-Quality-Faktor-ETF als eierlegende Wollmilchsau? Eine Zeile im Depot und fertig. Kann man sowas überhaupt sinnvoll konstruieren oder interferieren da die einzelnen Faktoren?
Oder sollte ich für jeden Faktor einen eigenen ETF wählen?
In den Mokassins des anderen gehen
Wie es sich für zwei Häuptlinge gebührt:
- Herr Weber: Wie würden Sie ein Faktor-Portfolio aufbauen?
- Herr Kommer: Wie sieht Ihr Portfolio aus, das nur die faktorfreien Anlageklassen Aktien, Anleihen und Rohstoffe enthält?
Präsentiert wird diese Folge von Blinkist
Blinkist ist die App für Menschen, die mehr wissen möchten. Blinkist ist eine App, mit der Sie die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören können.
Thematisch werden dort alle Themen rund um den Finanzwesir-rockt-Podcast abgedeckt wie Finanzen, Persönliche Entwicklung. Ganz neu: Es gibt nun auch einen Alexa-Skill von Blinkist. Einfach “Alexa, starte Blinkist” sagen und los gehts.
Im Moment gibt es eine Aktion exklusiv für Hörer unseres Podcasts: 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Es gibt ein Probeabo mit dem du kostenlos alles testen und dir in Ruhe anschauen können.
Hier gibt es die 25 % Rabatt auf das Premium-Jahresabo.
Du findest den Podcast hier:
- Abonnieren über iTunes (iOS)
- Anhören über Google Podcasts
- Abonnieren über TuneIn-Radio
- Anhören bei Spotify
- Anhören bei AudioNow
Folge “Faktor-ETFs” gleich anhören
Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren
Links zum Podcast
- Podcast: “Anleger machen häufig die gleichen Fehler – Interview mit Dr. Christine Laudenbach vom ARERO-Team
- Podcast: Faktor-ETFs und Smart Beta – Der Finanzwesir rockt, Folge 40
- Smart-Beta-ETFs: Das Trojaner-Problem
- Über Lebenszyklusmodelle, das Risikoverhalten der Anleger und den nachhaltigen ARERO – Interview mit Prof. Dr. Christine Laudenbach
Medienempfehlungen von Dr. Gerd Kommer
Links zu vier neueren akademischen Studien, die ich in diesem Zusammehang für interessant halte (naturgemäß alle in Englisch):
- Anomalies across the globe: Once public, no longer existent?
- Global Factor Premiums
- When equity factors drop their shorts
Ein anspruchsvolles, jedoch nicht wissenschaftliches Buch zu Factor Investing:
Your Complete Guide to Factor-Based Investing: The Way Smart Money Invests Today*
Medienempfehlungen Professor Weber
- What You See is Not What You Get:The Costs of Trading Market Anomalies
- Does Academic Research Destroy Stock Return Predictability? Das war auch eine Empfehlung von Dr. Gerd Kommer.
Eine Auswahl der Bücher unserer Gäste
Dr. Gerd Kommer
- Kommer, Gerd (Autor)
- 416 Seiten - 08.03.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Campus Verlag (Herausgeber)
- Kommer, Gerd (Autor)
- 343 Seiten - 20.05.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Campus Verlag (Herausgeber)
Professor Martin Weber
- Weber, Martin (Autor)
- 255 Seiten - 08.04.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Campus Verlag (Herausgeber)
- Weber, Martin (Autor)
- 228 Seiten - 05.02.2007 (Veröffentlichungsdatum) - Campus Verlag (Herausgeber)
Weitere interessante Interviews
“Sind Sachwerte im Crash wirklich besser?” – Interview mit Dr. Gerd Kommer
Index oder Einzelaktie: Gerd Kommer vs. Christian W. Röhl – Der Finanzwesir rockt 70
Lohnen sich eigentlich Anleihen noch? – Interview mit Peter-Thilo Hasler
Momentum-Effekt: So funktioniert Aktienbewertung nach Trend-Kennzahlen
2 Antworten
Wirklich guter Podcast, ich fand es wirklich sehr interessant, was Herr Kommer und Herr Weber zu sagen hatten und das zu einem sehr interessanten Thema wie Faktor ETFs.
Danke
Gruß Stefan
Mit diesem Streitgespräch geht ein Traum in Erfüllung, von dem ich bis eben gar nicht wusste, dass ich ihn habe. Geniale Idee und eigentlich längst überfällig!