„Klüger planen: Der Weg zu mehr finanzieller Sicherheit im 100-Jahre-Leben“ – Interview mit Verhaltensökonom Dr. Thomas Mathar

In dieser spannenden Weihnachtsfolge des Finanzrocker-Podcasts tauchen wir in die Welt von Financial Wellbeing ein. Zu Gast habe ich Dr. Thomas Mathar, einem Verhaltensökonom und dem Autor des lesenswerten Buches „Der Weg zu Glück und Wohlstand im 100-Jahre-Leben“.

Überblick Dr. Thomas Mathar

Ich habe heute Dr. Thomas Mathar zu Gast.  Er ist Verhaltensökonom, der kürzlich ein Buch über Glück und Wohlstand im 100-Jahre-Leben veröffentlicht hat. In Edinburgh leitet Tom das Behavioral Sciences Center bei Aegon UK, das erforscht, warum Menschen mit langfristiger Finanzplanung zu kämpfen haben.

Wir sprechen in 55 Minuten über die mentalen Herausforderungen bei finanziellen Entscheidungen, die Unterschiede zwischen deutschen und britischen Anlegern und das Konzept eines mehrstufigen Lebens.

Anhand von Beispielen aus seinem Buch veranschaulicht Thomas Mathar, wie wichtig finanzielles Wohlergehen im Vergleich zu bloßer finanzieller Unabhängigkeit ist, und betont die bedeutende Rolle der langfristigen Denkweise für das Finanzverhalten.

In der Folge geht es auch um die wichtige Rolle eines gesunden Money Mindsets, warum die Buddenbrooks schrittweise ihr Vermögen verloren haben und praktische Tipps für eine glückliche und finanziell sichere Zukunft.

Shownotes

Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Hier findest du den Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen

Folge gleich anhören

Zusammenfassung

Finanzielle Zukunft gestalten: Die Weisheit des 100-Jahre-Lebens

In einer Welt, die sich ständig verändert, stellt sich die Frage: Wie können wir heute und in der Zukunft ein glückliches und finanziell sicheres Leben führen? Diese Frage erörtert Dr. Thomas Mathar in seinem Buch „Der Weg zu Glück und Wohlstand im 100-Jahre-Leben.“

Vergleich UK-Deutschland

In der Weihnachtsfolge des Finanzrocker-Podcasts gibt Dr. Thomas Mathar Einblicke in seine Arbeit und die Konzepte seines Buches. Der Verhaltensökonom leitet in Edinburgh das Zentrum für Verhaltensforschung bei Aegon UK leitet, zieht er Parallelen zwischen den finanziellen Gewohnheiten in Deutschland und Großbritannien.

Geld vs. Geist: Die Mentale Herausforderung

Einer der Hauptgedanken in Thomas Mathars Forschungsansatz ist die mentale Herausforderung langfristiger Geldplanung. Oft wird die Meinung vertreten, dass die finanziellen Aspekte die Hauptrolle spielen, doch er argumentiert, dass Emotionen, Instinkte und Motivationen wesentliche Faktoren sind, die beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen.

Das Konzept des 100-Jahre-Lebens

Thomas Mathar führt das Konzept des 100-Jahre-Lebens ein, entwickelt von Linda Gratton und Andrew Scott. Es fordert das traditionelle Drei-Stufen-Modell von Bildung, Arbeit und Ruhestand heraus. In der modernen Welt bewegen wir uns zunehmend in einem Multi-Stufen-Leben, mit neuen Herausforderungen und Übergangsphasen, die eine flexible Planung und Anpassung erfordern.

Finanzielle Unabhängigkeit vs. Financial Wellbeing

Im Gespräch wird die Frage aufgeworfen, wie finanzielle Unabhängigkeit im Vergleich zum Begriff des Financial Wellbeing zu bewerten ist. Während finanzielle Unabhängigkeit oft als das ultimative Ziel dargestellt wird, basiert Financial Wellbeing auf einer Balance, die finanzielle Sicherheit durch ein erfülltes Leben, sowohl jetzt als auch in der Zukunft, gewährleistet.

Die 50-30-20-Faustregel

Thomas Mathar spricht über die 50-30-20-Faustregel, eine einfache Methode zur Budgetplanung: 50 % für Notwendigkeiten, 30 % für Vergnügen und 20 % für langfristige finanzielle Stabilität. Diese Regel dient als hilfreiches Werkzeug für eine ausgewogene Finanzstrategie.

Der Einfluss des Money-Mindsets

Die Podcast-Folge beleuchtet zudem den Einfluss des Money-Mindsets – eine Denkweise, die emotionale Reaktionen und persönliche Einstellungen einschließt, welche unsere finanziellen Entscheidungen stark beeinflussen.

Lehren aus der Literatur: Die Buddenbrooks

Eine interessante Wendung im Gespräch ist Thomas Mathars Bezugnahme auf Thomas Manns „Buddenbrooks“, die als Metapher für die Fehler beim Streben nach Wohlstand dient. Die Geschichte zeigt, wie ein einseitiger Fokus auf materiellen Erfolg die Lebensqualität mindern kann.

Schlussfolgerung: Selbstwissen als Vermögenswert

Am Ende steht die Frage: Wie gestaltet man ein glückliches Leben in der Zukunft? Mathar betont die Wichtigkeit von Selbstwissen. Dieses Konzept umfasst das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse, Ziele und die Faktoren, die das individuelle Glück beeinträchtigen. Es ist ein Vermögenswert, der uns hilft, sowohl finanzielle als auch persönliche Ziele zu erreichen.

Fazit

Diese Podcast-Episode bietet wertvolle Einsichten in die Komplexität finanzieller und persönlicher Entscheidungen und zeigt, dass ein erfülltes Leben mehr als nur finanzielle Unabhängigkeit erfordert. Sie soll uns einladen, tiefer darüber nachzudenken, was wirklich wichtig ist, und ermutigt uns, unsere eigene Version von Wohlstand und Glück zu verfolgen.

Weitere interessante Interviews

„Mehr als Geld: Warum ich jetzt Zufriedenheit der schnellen finanziellen Freiheit vorziehe“ – Interview mit David Frank (Jung in Rente)

„Bei der Geldanlage müssen wir lernen, die Unsicherheit auszuhalten!“ – Interview mit Psychologin Monika Müller

„Mit 40 wollte ich finanziell frei sein, heute habe ich andere Prioritäten gesetzt“ – Interview mit Alexandra (Sauerkraut und Zaster)

„Vom Frugalismus zu unvergesslichen Erlebnissen: Warum wir jetzt mehr ausgeben“ – Interview mit den Lazy Investors

(Visited 1.065 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Comdirect Start-up Garage: Mariusz Bodek im Podcast-Interview

Diese Woche habe ich ein außerordentlich spannendes Podcast-Interview für Dich. Mit Mariusz Bodek von der Comdirect konnte ich den zentralen Ansprechpartner der Comdirect Start-up Garage für ein überaus vielseitiges Gespräch gewinnen. Neben der Garage sprechen wir über die Neuerungen in der Fintech-Szene, spannende Geschäftsmodelle und finanzielle Bildung. Herausgekommen ist das zweitlängste Interview meines Podcasts und darüber hinaus ein sehr interessantes. Aber hört selbst.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Wir optimieren unser Portfolio mit künstlicher Intelligenz“ – Interview mit Dr. Jennifer Rasch

Was macht man eigentlich, wenn ETFs oder Fonds nicht den eigenen Ansprüchen genügen? Dr. Jennifer Rasch hat aus der Frage eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Wie das funktioniert und wie hoch die Rendite bisher war, erklärt Jennifer im Interview.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„So behalten wir unsere Familienfinanzen im Griff und legen für unsere Kinder an“ – Interview mit Eva von „Kinderleichte Finanzen“ und Nico von „Finanzglück“

In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um das Thema Familienfinanzen. Gemeinsam mit Eva von „Kinderleichte Finanzen“ und Nico von „Finanzglück“ spreche ich über Geldanlage für Kinder und wie man den Nachwuchs schon früh an das Thema Finanzen heranführen kann. Die beiden erzählen außerdem über ihren neuen Podcast „Meine Mäuse“.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

Eine Antwort

  1. Schöner Podcast, hat mir sehr gefallen. Werde meine Frau (promovierte in Mikroökonomik) wohl das Buch von Herrn Mathar schenken. Klingt interessant.
    Das einzige, wo ich eine ganz andere Meinung hatte: Edinborough ist doch keine Kleinstadt? Mir ist natürlich bewusst, dass es viel größere (Haupt-)Städte gibt. Aber die meisten Städte sind natürlich kleiner, und die meisten Menschen leben auch in kleineren Städten. Wir haben in Bonn gewohnt und leben jetzt in einer kleinen Stadt im Saarland (inkl. aller umliegenden Ortschaften ca. 20.000 Einwohner).
    500k wäre uns persönlich um den Faktor 10 zu groß…

    Wenn man das als einzige „Kritik“ zu äußern hat, sagt das wohl viel übe die Qualität der Folge aus.

    Chapeau, vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.