• Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Kooperation
  • Specials
  • Neu hier?

Finanzrocker

Individuell Vermögen aufbauen und Geldanlage mit Tagesgeld, Aktien, ETFs und P2P-Krediten

  • Artikel
    • Aktien und ETFs
    • P2P-Kredite
    • Konten und Depots
  • Podcasts
    • Finanzrocker-Podcast
    • Der Finanzwesir rockt
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Newsletter
  • Buchempfehlungen

Dividende gut, alles bestens? – Der Finanzwesir rockt

25. Juli 2016 By Daniel Korth 9 Comments

  • teilen  
  • twittern  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken  

In dieser Folge sprechen der Finanzwesir und der Finanzrocker über die Dividendenstrategie und alles, was dazu gehört. Was ist eine Dividende? Was sind Dividendenaristokraten? Und wie sieht es eigentlich mit den Steuern aus? Die Antworten gibt es in der neuen Episode.

Dieses Mal: Die Dividende
Dieses Mal: Die Dividendenstrategie

Dividende gut, alles gut? Stimmt diese Frage wirklich? Darüber diskutieren wir in der Folge 22 und stellen uns die Frage: “Ist die Dividendenstrategie der heilige Gral des Geldverdienens?” Einfach passiv herumsitzen und zuschauen, wie das Geld hereinkommt, klingt verlockend. Aber: Wie finde ich eine Aktie, die hohe Dividenden ausschütten? Worauf muss ich achten?

Inhalt

    • Hohe Steuern bei der Dividende?
  • Jetzt anhören
    • Links zum Thema der Woche
    • Finanzbegriff der Woche
    • Der Lieblingsdivdenden-Blog des Finanzrockers
    • Dir gefällt der Podcast?

Hohe Steuern bei der Dividende?

Auch das Thema Steuern ist wichtig bei der Dividendenstrategie. Gerade bei ausländischen Dividendenzahlern kommt noch die Quellensteuer zur obligatorischen Quellensteuer dazu. Und in jedem Land gibt es andere Abkommen. Das verwirrt und Du solltest es wissen.

Ein Leser hat beim Finanzwesir im Blog einen Link zur Erklärung der Quellensteuer und der Verrechnung von der DAB Bank angegeben. Schaut doch bitte auch noch dort rein.

Ein bunter Themenmix mit vielen Punkten. Hör’ doch mal rein und erfahre was Carefree-Slipeinlagen und Listerine mit Dividenden zu tun haben.

  • Abonnieren über iTunes (iOS)
  • Abonnieren über Stitcher (iOS + Android)

Jetzt anhören

Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Links zum Thema der Woche

  • Dividende: Der lange Weg zum Sammler
  • Kontrapunkt: Der große Dividendenirrtum
  • Plattensammlung: 1 Tag, 229 Euro Dividende
  • Die Dividende – überschätzt, overhyped, missverstanden – und trotzdem wichtig !
  • How Much Are Those Dividends Costing You?
  • What You Don’t Want to Hear About Dividend Stocks
  • The DRiP Investing Resource Center – Your Location For Dividend Reinvesting Information Information, Tools, And Forms von David Fish
  • Rente mit Dividende – Interview mit Alexander
  • Dividendenaristokraten beim Aktienfinder
  • Was ist Dividendenadel – Interview mit Christian Röhl
  • Interview mit Tim Schäfer

Finanzbegriff der Woche

Die Dividende, denn auf ihr basiert die Dividendenstrategie.

Der Lieblingsdivdenden-Blog des Finanzrockers

Rente mit Dividende

Wenn Dir unser Podcast gefällt, würden wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes freuen.

Dir gefällt der Podcast?

Du findest unseren Podcast nützlich? Wir freuen uns über eine Spende. Paypal und die direkte Überweisung sind die beste und kostengünstigste Möglichkeit. Auf dem Weg von Dir zu uns soll ja möglichst wenig Geld versickern (manche Mittelsmänner nehmen bis zu 30% an Gebühren).

  • Für alle, die Paypal nutzen: Hier der Link zu Paypal.me.
  • Die beste Möglichkeit allerdings ist eine Einzelspende oder ein Dauerauftrag auf unser Spendenkonto. Die IBAN lautet DE 7070 0222 0000 2031 2432 (BIC: FDDODEMMXXX)
  • teilen  
  • twittern  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken  
(Visited 2.248 times, 1 visits today)
Daniel Korth

Moin Moin. Ich bin Daniel und schreibe auf www.finanzrocker.net seit 2015 über die Themen Finanzen, Geldanlage und Vermögensbildung. Hauptberuflich bin ich Marketing Manager bei einer Hochschule. In meinem Backstage-Newsletter berichte ich zweimal im Monat exklusiv über meine persönliche Geldanlage und meinen Vermögensaufbau. Darüber hinaus bringe ich zwei sehr erfolgreiche Podcast-Formate heraus, die im Monat 270.000 Hörer erreichen. Und mit “Soundtrack für Vermögenswerte” habe ich mit Ümit Mericler einen Bestseller für Finanzeinsteiger geschrieben.

Filed Under: Der Finanzwesir rockt, ETF, Hörenswert Tagged With: Dividenden, Dividendenstrategie, Finanzwesir rockt

Comments

  1. Jonas says

    26. Juli 2016 at 17:13

    Hallo, Daniel,

    heute habe ich den neuen Podcast mit dem Finanzwesir gehört. Nebenbei hast du erwähnt, dass man sich von der Quellensteuer z. T. befreien lassen kann, man müsse nur einen Antrag bei der Bank stellen. Aus dem Kontext habe ich das so verstanden, dass ein einmaliger Antrag reicht (und sei es pro Aktie) reicht, um dauerhaft von der Quellensteuer (teil-)befreit zu werden?

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Papierkram jedes Jahr fällig wird und sich somit nicht unbedingt rechnet. Welche der beiden Alternativen stimmt?

    Viele Grüße
    Jonas

    PS: Die Podcasts sind klasse – weiter so!

    Antworten
    • Finanzrocker says

      26. Juli 2016 at 17:34

      Hallo Jonas,

      das freut mich zu hören, dass Dir die Podcasts gefallen. Dieses Formular zur Kürzung der Quellensteuer musst Du nur einmal ausfüllen (meistens über die Depotbank) und dann wird automatisch wie beispielsweise in den USA nur die Hälfte der Quellensteuer abgezogen (von 30 % auf 15 %). Hier mal ein paar Infos aus dem Wertpapierforum: http://www.wertpapier-forum.de/topic/40604-dividendenbesteuerung-franzosischer-aktien/page__st__20

      Und hier mal der Link zu den Formularen für das Zurückholen aus den Ländern, was Du auch gestaffelt für mehrere Jahre einreichen kannst: http://www.steuerliches-info-center.de/DE/AufgabenDesBZSt/AuslaendischeFormulare/Quellensteuer/quellensteuer_node.html

      Viele Grüße
      Daniel

      Antworten
      • Quinoa says

        10. August 2016 at 10:34

        Hallo Daniel,

        ich schätze die gemeinsamen Podcasts mit dem Wesir sehr. Diese Episode war für mich sogar die beste, weil ihr euch über ein Thema uneins gewesen seid und die jeweiligen Standpunkte so schön herausgearbeitet habt.

        Noch eine kleine Idee: Was hälst du davon, einen eigenen Beitrag (eine Anleitung?) zum Zurückholen der Quellensteuer schreiben könntest? Du könntest genauer auf den Aufwand und die Kosten eingehen. Nur so als kleiner Hinweis, falls dir mal die Themen ausgehen.

        Antworten
        • Finanzrocker says

          10. August 2016 at 19:30

          Hi Quinoa,

          vielen Dank für den Kommentar. Es freut mich zu hören, dass Dir der Finanzwesir rockt so gut gefällt. Die Dividendenfolge ist auch eine der erfolgreichsten bisher.

          Deine Idee ist klasse. Ich hätte es auch schon längst gemacht, aber Fräulein Zaster hat schon einen sehr lesenswerten Artikel dazu geschrieben: http://sauerkrautundzaster.de/quellensteuer-zurueck-holen

          Viele Grüße
          Daniel

          Antworten
  2. Tim says

    31. Juli 2016 at 8:00

    Hallo Daniel,

    ein Punkt, der von euch, meiner Meinung nach, nicht korrekt wiedergegeben wurde, ist die Geschichte mit der Quellensteuer.

    In den Kommentaren zum Video beim Finanzwesir klang das im Eintrag von “Finanzbeamter” schon an, ging aber in der Menge der Posts irgendwie unter.

    Ich kann hier nur aus meiner eigenen Erfahrung zustimmen. Bei meiner eigenen Depotbank (Consorsbank) wird ohne mein Zutun bereits der ermäßigte Quellensteuersatz (bei USA 15%) abgezogen. Darüberhinaus wandern diese 15% in einen Quellensteuertopf, welcher dann wieder mit der deutschen Abgeltungssteuer verrechnet wird.

    D.h. die Quellensteuer beträgt im Endefekt 0% und ich zahle nur die 25 % Abgeltungssteuer + Soli + ggf. Kichensteuer.

    Ich gebe euch recht, dass dies bei Aktien aus Norwegen etwas komplizierter ist, da hier der Service nicht von der Depotbank übernommen wird. Allerdings ist das Ergebnis dasselbe, nur dass ich hier die Quellensteuer direkt von norwegischen Staat zurückfordern muss.

    Auch auf die Gefahr, dass ich Unrecht habe, finde ich, dass ihr das mindestens im Text nochmal richtig stellen solltet.

    Hauptsächlich weil ich eure Blogs und Podcasts sehr schätze und es nicht ertragen könnte wenn diese inhaltlich nicht ganz korrekt sind. 😉

    Macht weiter so!
    Tim

    Antworten
    • Finanzrocker says

      31. Juli 2016 at 15:54

      Hey Tim,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Den Link vom Finanzbeamten finde ich gut und habe ihn oben in den Artikel eingefügt. Die DAB Bank erklärt es sehr schön.

      Kommen wir nun mal zu der Erklärung im Podcast: Diese ist meiner Meinung (und Deiner) nach zu ergänzen.

      Einige Banken stellen automatisch den Antrag auf Verminderung der Quellensteuer (wie Deine Consorsbank), andere wie die Deutsche Bank zum Zeitpunkt meines Depotabschlusses 2013 nicht. Da musste ich besagtes Formular ausfüllen.

      Was Deine Annahme angeht, dass jeder überhaupt keine Quellensteuer zahlen muss, stimmt so nicht.

      Ich zitiere mal aus dem Dividendenspecial der €uro 03/2016, Seite 56-57 – “Steuern zurückholen, Fallen umgehen”:

      “Im schlimmsten Fall werden Anlegern sowohl deutsche Abgeltungssteuer als auch ausländische Quellensteuer berechnet. Die Netto-Dividende schmilzt dann auf die Hälfte des Brutto-Ausschüttungsbetrags. Im Idealfall – wie in Großbritannien, Irland und Südafrika – wird dagegen auf Quellensteuer komplett verzichtet. Auslandsdividenden sind dann nur in Deutschland steuerpflichtig, bleiben bei noch nicht ausgeschöpften Freistellungsaufträgen sogar vollständig abgabenfrei.

      Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden gibt es zwei Auswege: Deutschland hat mit vielen Staaten Doppelbesteuerungsabkommen, die eine Anrechnung der Quellensteuer auf die deutsche Abgeltungssteuer vorsehen – bis zu einem Satz von 15 Prozentpunkten.

      Die verbleibende Quellensteuer können sich die deutschen Aktionäre im Ausland selbst zurückholen. Gleiches gilt, wenn ausländische Pauschalabgaben gar nicht auf die deutsche Abgeltungssteuer angerechnet werden…..”

      Im Umkehrschluß heißt es, dass der Quellensteuersatz beispielsweise in den USA um 15 Prozent reduziert wird. Laut dem Beispiel der DAB lassen sich diese 15 Prozent mit der Abgeltungssteuer verrechnen – aber nicht in jedem Land!

      Die übrig gebliebenen 10 Prozent kann ich mir über Formulare zurückholen: http://www.steuerliches-info-center.de/DE/Home/home_node.html

      Ich finde, dass es ein komplizierter Sachverhalt ist, der sich in einer kurzen Podcast-Folge gar nicht so ausführlich darstellen lassen kann. Die Rechnung der DAB hätte ich so gar nicht wiedergeben können, weil sie kaum einer versteht ohne sie sich genauer anzuschauen.

      Aber vielen Dank für den Hinweis und ich hoffe, dass es jetzt klarer geworden ist.

      Viele Grüße
      Daniel

      Antworten
  3. kuyuk says

    2. August 2016 at 7:00

    Hallo Daniel,

    also das mit den Dividenden ist tatsächlich ein zweischneidiges Schwert. Zum einen schlägt sich eine Dividendenausschüttung 1:1 im Depotwert nieder – es findet also kein Gewinn im Sinne einer Vermögensmehrung statt (Depot runter – Verrechnungskonto rauf). Streng genommen kann man dann doch auch nicht von einer Dividendenrendite sprechen, oder?

    Auf der anderen Seite muss man sich fragen, was der Börsenwert eines Unternehmens überhaupt ist. Meiner Meinung nach ist es die Summe des gegenwärtigen und aller (erwarteten) zukünftigen Gewinne, diskontiert auf einen Gegenwartswert (=Barwert). Als Aktionär erwerbe ich also das Recht, in irgendeiner Form an diesen künftigen Gewinnen beteiligt zu werden. Oder anders ausgedrückt: Ich erwerbe das Recht auf Dividenden (auch wenn diese völlig ungewiss sind und erst in einer fernen Zukunft liegen – siehe das geflügelte Beispiel Netflix).

    Ich glaube etablierte Großkonzerne und Dividendenaristokraten wie CocaCola, die auch nicht mehr hohe Wachstumsraten aufweisen schütten einfach auch daher hohe Gewinnanteile aus, da sie bereits eine optimales Eigen-/ Fremdkapitalverhältnis besitzen. 30% Eigenkapitalrendite lässt sich nicht realisieren, wenn die Eigenkapitalquote zB 100% beträgt. Albert muss eine Grenzwertbetrachtung durchführen wenn er sagt, dass CocaCola das Geld doch besser weiter für 30% arbeiten lassen solle. Es zählt nicht der Durchschnitt (Gewinn / Eigenkapital = Eigenkapitalrendite) sondern die Grenzwertbetrachtung; etwas unmathematisch ausgedrückt der zusätzliche Gewinn, wenn ein Euro im Eigenkapital bleibt statt ausgeschüttet zu werden. Das dürften deutlich weniger als 30 cent sein.

    Es ist daher im Sinne einer marktwirtschaftlich sinnvollen Allokation gut, wenn Gewinne von etablierten Unternehmen mit “kleiner” Grenzeigenkapitalrendite ausgeschüttet werden und so wieder über den Kapitalmarkt zu wachsenden Unternehmen mit hoher Eigenkapital-Grenzrendite wandern können.

    Btw: Die Betrachtung der Dividendenpolitik eines Unternehmens finde ich, genau wie Du, auch wichtig. Außer einer stabilen / wachsenden Dividendenhöhe sollte man sich aber auch die Ausschüttungsquote anschauen. Also wieviel vom Gewinn wird ausgeschüttet. Es gibt Unternehmen, deren Ausschüttungsquote mit der Dividendenhöhe steigt, sowas würde ich nicht unbedingt als nachhaltig bezeichnen. Liegt die Quote deutlich über 50% würde ich zumindest ein Fragezeichen notieren.

    Gruß, kuyuk

    PS: Hat Dir eigentlich schon mal jemand gesagt, dass Du auch als Vertretungssprecher für die Rolle des ‘Peter Shaw’ von den ??? einspringen könntest? 🙂

    Antworten
    • Finanzrocker says

      2. August 2016 at 18:51

      Hey Kuyuk,

      klasse Kommentar, vielen Dank! Darüber lässt sich natürlich wieder vortrefflich streiten wie hier: Kontrapunkt: https://finanzrocker.net/kontrapunkt-der-grosse-dividendenirrtum/

      Das mit Peter Shaw ist echt amüsant. Als Fan der “Drei ???” verstehe ich den Vergleich zwar nicht ganz, aber mir erzählen so einige, sie können perfekt bei meiner Märchenonkel-Stimme einschlafen. Auch nicht schlecht, oder? Machen ja so einige mit den “Drei ???” auch 😉

      Viele Grüße
      Daniel

      Antworten
  4. wirtschaftswaise says

    8. August 2016 at 12:46

    Dividenden sind nicht die neuen Zinsen. Man könnte gutwillig sagen, dass sich Dividenden nach außen so VERHALTEN wie es (früher) Zinsen taten.

    Natürlich kann man manchen Dividenden-Strategen vorwerfen, sie würden das Mantra “Dividenden sind die neuen Zinsen” vor sich hertragen. Und es ist wahr: Dividenden sind nicht wirklich sicher und werden letztendlich aus “Gnade” bezahlt und können jederzeit gestrichen oder gekürzt werden.

    Die eigentliche Frage beim Vergleich lautet dann:
    Waren Zinsen jemals besser oder sicherer als Dividenden?

    Als es noch 5% Zinsen auf dem Sparbuch gab, lag die Inflation auch noch höher. Zudem wurden die Zinsen über die Jahre vom Staat gesenkt und zuletzt gestrichen so wie die Dividenden von einer Aktiengesellschaft gestrichen werden können.

    Wenn ich es mir aussuchen kann, dann verteile ich meine “Ertragsversprechen” lieber auf viele verschiedene Einzelprivatunternehmen als auf EINEN Staat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge mir

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Suche

Das Bestseller-Buch zum Blog

Feb1516-19usd-sitewide728x90

Hol Dir mehr Infos!

Feb1516-19usd-sitewide728x90 Du möchtest mehr Infos, Tipps und ein kostenloses E-Book über den Vermögensaufbau erhalten? Dann schau Dir mal meinen Newsletter an!

Neueste Kommentare

  • 42sucht21 bei “Nachhaltigkeit ist auch bei der Geldanlage wichtig” – Interview mit Fondsmanager Paul Buchwitz von der DWS
  • Matthias bei Jahresrückblick 2019 – Der Finanzwesir rockt 82
  • Daniel bei Jahresrückblick 2019 – Der Finanzwesir rockt 82
  • Andre bei Mein Finanz-Setup 3: Aktiendepots bei Direktbanken
  • Jan bei Estateguru: Meine Erfahrungen beim Investieren in Immobilien-P2P-Kredite

Mein Hörbuch

Feb1516-19usd-sitewide728x90

Mein Finanz-Setup

Mehr über Girokonten und Kreditkarten

Mehr über Tagesgeldkonten

Mehr über Aktiendepots

Mehr über das Anlegen von Sparplänen

Hoodies, Shirts und mehr

Feb1516-19usd-sitewide728x90

So laufen meine P2P-Kredite

Mehr über Bondora Go & Grow erfahren

Mehr über Estateguru und Viainvest erfahren

Mehr über P2P-Kredite und die Plattformen erfahren

Mehr über Auxmoney

Mehr über Estateguru

Mehr über Mintos

Beliebteste Artikel

  • Mit diesen 5 Werkzeugen vereinfachst Du Deine Geldanlage
  • Bondora Go and Grow: Meine Erfahrungen mit der P2P-Plattform
  • Mein Finanz-Setup 3: Aktiendepots bei Direktbanken
  • Die Levermann-Strategie: So kannst Du Unternehmen bewerten
  • Portfolio Performance: Die Software für Dein Depot…
  • Wie viel Geld für die Rente sparen?
  • Budgetplan: Mit diesen 5 Finanz-Apps behältst Du…
  • P2P-Plattformen im Vergleich: Meine Erfahrungen mit…
  • Private Finanzplanung: In 8 Schritten zum…
  • Mintos Erfahrungen: In P2P-Kredite im Ausland…
  • P2P-Kredite: Mintos, Viainvest und andere…
  • In 8 Schritten zur individuellen Finanzplanung (Teil…
  • “Lohnen sich Dividenden-ETFs?” –…
  • Passives Einkommen: ein einziger Fluch oder ewiger Segen?
  • “Mit 40 in Rente” – Interview mit…
  • Estateguru: Meine Erfahrungen beim Investieren in…
  • “Vermögen ganzheitlich betrachten”…
  • Mein Finanz Set-up Teil 2: Tagesgeldkonto
  • Direktbank und Depot: In 8 Schritten zur…
  • Gerd Kommer: Passiv anlegen leicht gemacht
  • Wie kaufe ich Aktien an der Börse und lege einen…
  • Viainvest: Meine Erfahrungen beim Investieren in…
  • Depotrückblick 2017 und meine Ziele 2018 (+Podcast)
  • Mein Finanz-Setup 1: Girokonten und Kreditkarten
  • “Souverän Investieren mit Indexfonds und…

Alle Finanzrocker-Beiträge

  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015

Neu hier?

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Disclaimer

Archiv

Kooperation

Specials

* Affiliate Link: Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen.

Copyright© 2019 Finanzrocker.net · Disclaimer