Angel Investing – Ein Business Angel packt aus – El Dinero 15

Über das Thema Angel Investing haben wir in fast 7 Jahren gemeinsamer Podcast-Geschichte noch nie gesprochen. Daher wurde es höchste Zeit, dass wir uns dem Thema annehmen. Wir haben heute den Business Angel Ed Freyfogle zu Gast. Er erzählt warum er angefangen hat, in Start-ups zu investieren, wo die Fallstricke liegen und wie viel Geld man in die Hand nehmen muss.

Angel Investing Titelbild

Überblick Angel Investing

Ed Freyfogle hat mehr oder minder sein ganzes Berufsleben in Start-ups verbracht und auch selbst gegründet. Seit über zehn Jahren investiert er als Business Angel in neue vielversprechende Firmen.

Wir wollten von ihm wissen: Wieviel Geld braucht man als Angel und wie findet man die richtigen Firmen? Lohnt es sich für private Investoren in Startups zu investieren? Winken da hohe Renditen auf Basis einer ausgeklügelten Exit Strategy?

Was ist Angel Investing?

Unter Angel Investing versteht man das Investieren seines privaten Geldes und Know-hows bei Start-ups oder jungen Unternehmen. Häufig investieren diese sogenannten Business Angels ihr selbst durch einen Unternehmensverkauf verdientes Geld. Auch ihr Wissen haben sie daraus mitgenommen.

Ein Founding Angel hingegen engagiert sich schon vor der Gründung des Start-ups bei den Unternehmen. In der Regel steht er den Gründern mit Geld, Rat und Tat zur Seite.

Dann gibt es noch sogenannte Inkubatoren oder Accelatoren, die ein Start up für einen gewissen Zeitraum mit Geld, Büros und einem Netzwerk unterstützen und dafür mitunter Firmenanteile erhalten. Nach diesem Zeitraum müssen die Start-ups auf eigenen Beinen stehen.

Ein Angel Investor packt aus.

Wie investiert Ed Freyfogle?

  1. Seit wann bist Du Angel?
  2. Wie siehst Du Deine Rolle? Gibst Du Geld und willst einfach mehr Geld wieder haben oder bist Du der erfahrene Kapitän, der die jungen Hüpfer vor den schlimmsten Fehlern bewahrt? Musst Du auch manchmal „ins Steuer greifen“ und eine Krise sanieren wenn es zu schlimm wird?
  3. Wie wählst Du die Firmen aus, in die Du investierst? Einfach breit rein oder hast Du einen ausgefeilten Due-Dilligence-Prozess?
  4. Wie viele Firmen umfasst Dein Portfolio?
  5. Wie viel investierst Du so im Schnitt? Wie viel Prozent sind das dann? Bist Du Ankerinvestor oder Trittbrettfahrer?
  6. Welche Investmentvehikel nutzt Du? Machst Du direkt mit den Gründern einen Vertrag oder geht das über eine Crowdfunding-Plattform?
  7. Wie arbeitsaufwändig ist das Ganze?
  8. Wie sieht die Erfolgsbilanz aus (Pleite, läuft so, Börsengang oder anderer Exit)
  9. Was sind Deine Pläne für die Zukunft: Machst Du weitere Investments oder lässt Du das auslaufen?

Deine Ratschläge für alle, die in Deine Fußstapfen treten wollen?

  1. Welche Charaktereigenschaften muss ich als Angel mitbringen?
  2. Wie viel Geld brauche ich?
  3. Wie finde ich meine Firmen?
  4. Wie entscheide ich, in welche ich investieren soll?
  5. Welche Investmentvehikel soll ich nutzen?
  6. Kann ich nicht auch anteilig über Fintechs wie Seedmatch oder Companisto investieren?
  7. Zeithorizont: Wann kann ich mit Ausschüttungen rechnen?
  8. Soll ich das Ganze über einer GmbH, Ltd oder ein anderes Investmentvehikel machen oder einfach direkt halten?
  9. Welche Fehler machen Anfänger immer wieder, bzw. was sind die größten Missverständnisse, die zwischen Gründer und Investor immer wieder auftreten und die für Missstimmungen sorgen?

Deine beste Anekdote

Anlegen in ETFs ist öde. VC ist people business. Was ist Deine erzählenswerteste Story? Was hast Du als Angel erlebt, worüber Du Dich heute noch

  • Aufregst
  • Amüsierst
  • Den Kopf schüttelst
  • Zutiefst dankbar bist?

Links zum Thema

Ed Freyfogle im Neuland

Zwei Buchempfehlungen von Ed

  1. The Startup Community Way: Evolving an Entrepreneurial Ecosystem (leider nur auf englisch)
  2. Venture Deals: Seien Sie klüger als Ihr Anwalt und Risikokapitalgeber

Folge gleich anhören

Weitere Folgen von El Dinero

El Dinero ist ein Podcast, der sich mit vielen unterschiedlichen Finanzthemen beschäftigt. Das Spektrum reicht von Einzelaktien über ETFs oder Kryptowährungen bis hin zum Angel Investing. In der Regel dauert eine Folge ca. 60 Minuten und hat 1-2 Gäste.

(Visited 613 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

Mit über 100 Einzelaktien auf dem Weg zur Rente mit 50 – Interview mit Beamteninvestor Ben Offenberger

Mein heutiger Interviewgast ist „Beamteninvestor“ Ben Offenberger. Als Beamter mit einem Faible für das Thema Geldanlage ist Ben ein echter Exot in seinem Umfeld. Wir sprechen über die Notwendigkeit der Altersvorsorge im öffentlichen Dienst, steigende Dividenden, frühere Rente mit 50 und die Exoten in seinem Portfolio. (Visited 5.481 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Salim Güler
Finanzrocker-Podcast

„Geld und Karriere sind nicht alles!“ – Mixtape-Interview mit Autor Salim Güler

Vor zwei Jahren bin ich durch Zufall auf die Krimi-Reihe über meine Heimatstadt Lübeck von Salim Güler gestoßen. Nach und nach las ich einige weitere Bücher von ihm, folgte ihm bei Facebook und schrieb ihn auf meine Gästeliste für meinen Podcast. Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler, Selfpublisher und digitaler Nomade hat er eine ganze Menge zu erzählen. Glücklicherweise sagte er nach meiner Interview-Anfrage gleich zu. Herausgekommen ist eins meiner Lieblingsgespräche im Finanzrocker-Podcast. (Visited 2.912 times, 1 visits today)

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

Börsenspiel – Die Jungs von Neontrading im Interview (Podcast)

Vorhang auf für den dritten Teil meiner Serie über die Comdirect Start-up Garage. Diese Woche habe ich ein Interview mit zwei der Gründer von Neontrading für Dich – passend zum Start des Börsenspiels. Hier erfährst Du alles darüber, was hinter dem Begriff Neontrading steckt und wie das Leben im Betahaus so ist.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

4 Antworten

  1. 10000 bis 20000 EUR? Ist das nicht übertrieben wenig?
    Ich stelle mir vor, er wohnt in London (?) oder auch Berlin – muß nach München um die Startup-Unternehmer zu treffen. Flug und Spesen sind dann schon bei einem einmaligen Kurzbesuch nicht unter 3000 EUR – und es ist nicht gesagt ob er sich am Unternehmen beteiligen will/kann.
    Tja, nein, ich rätsle noch immer über diese lächerlich niedrigen Beträge.

    1. Nein, es ist nicht übertrieben wenig, sondern tatsächlich die Mindestsumme. Schau doch mal in dieses Interview mit dem Chef vom Start-up Incubator ACX. Er hat genau dieselbe Summe genannt.

      Ed lebt in Thüringen. Aber davon mal abgesehen, weiß ich nicht wie Du auf 3.000 Euro Spesen für eine Geschäftsreise kommst. Das kostet maximal wenige Hundert Euro, wenn ich nicht in völlig überteuerte Hotels gehe. Zugfahrten 1. Klasse zum Spartarif vom Norden in den Süden bekommst Du für ab 130 Euro (Hin und zurück). Selbst getestet im Mai.

    2. Warum sollte man die Gründer unbedingt persönlich treffen müssen? Warum nicht ein paar Videokonferenzen und Telefonate? Ed klang ja nicht so, als ob er seine Investitionen spontan tätigen würde, insofern stelle ich mir vor, dass ein persönliches Treffen nicht unbedingt am Anfang steht.

      Auch ansonsten dürfte alles in einem etwas bescheideneren Rahmen stattfinden: Wenn 1-2 Gründer vielleicht 250.000 € einwerben wollen, ist das eine Summe für vielleicht 1-2 Jahre (bei eher bescheidenen Gehältern). Warum sollte man da 3000 € für einen Kurzbesuch ausgeben?

  2. Ich wunderte mich etwas (wie der Gast evtl. auch) bei der Frage, ob sich das ganze lohnt. Denn er hatte ja eben grade noch angegeben je 10-20.000€ zu investieren und dass sich eines der Unternemen ver-100-facht hat (Buchgewinn). Kann ja jeder mal (im Kopf) ausrechnen, wie hoch dieser Betrag ist 😉

    Man kann übrigens problemlos über UK-Platformen in Startups investieren (Seedrs, Crowdcube). Ich meine ab 10€. Dort erhält man auch „richtige“ Anteile an den Unternehmen. Dass diese Startups anderswo keine Gelder einwerben können, trifft auch nicht zu, diese Finanzierungsrunden sind oftmals (kleiner) Teil größerer Runden. Auch bekommt man bei den Platformen die vom Gast genannten krassen Steuervorteile; aber natürlich nicht als in Deutschland Steuerpflichtiger..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.