Mit dem Finanzexperten und Verhaltensökonom Prof. Dr. Hartmut Walz spreche ich in 77 Minuten über die Herausforderungen durch die Inflation, Wirtschaft, die passende Asset Allokation, Learnings bei der Entscheidungsfindung, manipulative Finanzberatung und eine Tulpenzwiebelblase im Metaverse.
Überblick Interview Prof. Dr. Hartmut Walz
Zum Start in die 8. Staffel habe ich mit Prof. Dr. Hartmut Walz einen von mir sehr geschätzten Gesprächspartner zu Gast. Herr Walz war schon vor zwei Jahren in Folge 159 zu Gast und im vergangenen Jahr habe ich mit ihm über komplett unterschiedliche Themen in Video-Interviews gesprochen. Seitdem hat sich aber eine ganze Menge geändert, so dass es an der Zeit für ein ausführliches Update über Anlageklassen und Anlagevehikel war.
In 75 Minuten sprechen wir zunächst über das allgegenwärtige Thema der Inflation und wie Professor Dr. Walz sie bewertet. Welchen Einfluss hat die Stärke des US-Dollars darauf und wann werden wieder die von der EZB angestrebten 2 % erreicht? Und wie geht es mit den Zinsen weiter?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im zweiten Teil sprechen wir über die geopolitischen Risiken und ob ein Investment in die Emerging Markets angesichts des hohen China-/Taiwan-Anteils überhaupt noch sinnvoll ist. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie Anleger trotz der ganzen Herausforderungen am besten investieren sollten.
Im dritten Teil sprechen wir über die Neuauflage von “Einfach genial entscheiden” und welche Learnings Herr Walz aus über zwei Jahren Corona-Pandemie bei der Entscheidungsfindung mitgenommen hat.
Vermögen besser schützen
Außerdem geht es noch um das neueste Buch “Beraten statt verraten”*, das Prof. Dr. Hartmut Walz gemeinsam mit dem Psychologen Ulrich Bosetti geschrieben hat. Wir besprechen dort das Pro und Contra von Finanzberatung, die angewandten Manipulationstechniken und die Probleme von Strukturvertrieben.
Zu guter Letzt diskutieren wir noch über die Hypethemen Kryptowährungen, NFTs und das Metaverse und warum Herr Walz diese mit der Tulpenzwiebelblase aus dem 17. Jahrhundert vergleicht.
Du siehst: Es sind ganz schön viele Themenblöcke im Gespräch enthalten und es ist ein sehr unterhaltsames Interview geworden.
- Walz, Hartmut (Autor)
Blog + Bücher von Hartmut Walz
- Zum Blog von Prof. Dr. Hartmut Walz
- Zum ersten Interview mit Prof. Dr. Walz
- Zu den Videos mit Prof. Dr. Walz
- Zur 3. Auflage von „Einfach genial entscheiden“*
- Zum Buch „Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise“*
- Zum Frontal-Beitrag über die DVAG mit Prof. Walz
- Zum neuen Buch „Beraten statt Verraten“
Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen
Hier findest du den Finanzrocker-Podcast auf allen Plattformen
Folge gleich anhören
Über Prof. Dr. Hartmut Walz
Über Prof. Dr. Walz
Finanzprofessor Dr. Hartmut Walz ist ein führender Finanzexperte und Verhaltensökonom. Nach einer Banklehre hat Hartmut Walz BWL, VWL und Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim studiert.
- Er promovierte zum Thema Beratungsqualität von Finanzdienstleistungen mit summa cum laude.
- Seit 1993 ist er Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein und lehrt u.a. Finanzkompetenz und Finanzpsychologie.
- Zudem hat Hartmut Walz mehrere Bücher zum Thema Geldanlage veröffentlicht – sein neuester Titel heißt “Beraten statt verraten”.
- In „Beraten statt verraten“ erklären Diplom-Psychologe Ulrich Bosetti und Finanzprofessor Hartmut Walz gezielte Manipulationstechniken, warnen vor unseriösen Methoden der Finanzprodukteverkäufer und machen versteckte Kosten sichtbar.
- Außerdem betreibt er einen Finanzblog, mit dem er Menschen hilft, zu mündigen Privatanlegern zu werden.
Eine Antwort
Super interessantes Interview – sehr angenehmer Interview-Partner. Finde v.a. gut dass Prof. Walz i.P. alle Assetklassen abdeckt, inkl. Metaverse. Finde er hat eine sehr gute Vogelperspektive. In Zeiten wie diesen braucht es erfahrene Anleger. Was macht der weise Anleger was der smarte Anleger vielleicht nicht macht? Ich glaube er ist geduldiger, denkt sehr langfristig, und verlässt sich vielleicht auf seine Intuition, untermauert seine These aber mit Fakten. Wirklich tolle Podcast-Folgen – bitte unbedingt so weitermachen!