Investmentsteuerreform 2018 – Der Finanzwesir rockt 50

50 – unsere Jubiläums-Folge! Und wir reden über die Investmentsteuerreform 2018. Spannender geht es nicht, oder? Dabei hat uns das Thema schon in der Vergangenheit die meisten Hörer gebracht. Nach wie vor sind hier auch die meisten Fragen offen. Vielleicht können wir mit unserer neuen Folge etwas daran ändern.

Dieses Mal: Investmentsteuerreform 2018

Überblick Investmentsteuerreform 2018

Der erste Artikel zur Steuerreform 2018 erschien am 21. Februar 2017 auf dem Finanzwesir-Blog. Bei mir gab es – bewusst – gar keinen Artikel. Jetzt – im Januar 2018 – machen wir noch einen Podcast zu diesem Thema. In vier Jahren Bloggerei gab es kein Thema mit dem ich sich der Finanzwesir intensiver befasst hat und das ihn über einen so langen Zeitraum beschäftigt hat.

Sein Fazit nach einem knappen Jahr Beschäftigung mit der Materie lautet daher:

„Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;

Bei mir ist es ähnlich, wobei ich sagen muss, dass mich die ganze Diskussion  um die Investmentsteuerreform relativ kalt gelassen hat. Das liegt natürlich daran, dass mich die Reform nur für einen kleinen Teil meines Depots selbst betrifft. Im Vorfeld dieser Folge habe mich nun aber auch damit beschäftigt und kann das Fazit vom Finanzwesir teilen.

Kauft Aktien und ETFs!

Das Thema Aktienbesteuerung wird nicht auf der Sachbearbeiterebene gelöst. Solange Aktien- und Fondsbesitzer eine kleine aber finanzkräftige Minderheit sind wird der Staat „Gerechtigkeitslücken“ finden, die er unbedingt schließen muss. Wenn sich wirklich etwas ändern soll, müssen Aktien mehrheitsfähig werden. Autonome Zellen und andere Lesertreffen helfen da mehr als verbiesterte Depotoptimierung.

80 Millionen Deutsche besitzen 129 Millionen mobile Endgeräte, 45 Millionen PKWs und 22 Millionen Wertpapierdepots. 45 Millionen Wertpapierdepots, jedes im Wert eines PKW – das wäre mal ein Ziel für die nächsten 10 Jahre. Dann wäre auch Schluss mit der Gleichung Börse = Zockerei.

Du findest den Podcast „Investmentsteuerreform 2018“ hier:

Gleich anhören

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee Podcast Player. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Links zum Thema der Woche

Finanzbegriff der Woche

Die Abgabe als Oberbegriff für Steuern, Gebühren und Beiträge.

  • Steuern: Müssen gezahlt werden ohne dass es dafür eine konkrete Zweckbindung gibt. Der Wunsch: „Meine Januarsteuern dürfen nur für den Straßenbau verwendet werden“ ist nicht zulässig.
  • Gebühren: Werden gezahlt für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen. Typische Gebühren: Müllgebühr, Passausstellungsgebühren, Hafenliegegebühr.
  • Beiträge: Sind ein Aufwandsersatz für die mögliche Inanspruchnahme einer konkreten Leistung einer öffentlichen Einrichtung dar. Deshalb werden die GEZ-Gebühren auch vom Beitragsservice eingezogen. Sollte bei Netflix tatsächlich mal nichts laufen könnte man ja womöglich bei ARD und ZDF in der ersten Reihe sitzen wollen. So rein theoretisch.

Die Reform des Investmentsteuergesetzes - Bleiben Kapitalanlagen in Investmentfonds steuerlich attraktiv?Buchempfehlung des Finanzrockers

Die Reform des Investmentsteuergesetzes – Bleiben Kapitalanlagen in Investmentfonds steuerlich attraktiv?* von Yusuf Düger.

Mehr über Riestern

Mehr über die MiFID II-Richtlinie

(Visited 3.907 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

250. Jubiläumsfolge: 6 Gäste erzählen über ihren persönlichen Vermögensaufbau

In den neun Jahren seit dem Start des Finanzrocker-Podcasts sind beeindruckende 250 Episoden entstanden, von denen einige besonders lange und tiefgehende Gespräche enthalten. Viele dieser Highlight-Episoden werden auch heute noch regelmäßig gehört und geschätzt. Für die Jubiläumsfolge wollte ich daher ein Wiedersehen mit vertrauten Gästen ermöglichen, die in dieser speziellen Episode über ihren persönlichen Vermögensaufbau sprechen. Das Ergebnis ist die längste Folge, die es jemals im Finanzrocker-Podcast gab.

Weiterlesen —
Nachhaltige ETFs
Der Finanzwesir rockt

ETFs und Aktien verkaufen – Der Finanzwesir rockt 53

Hin und Her macht Taschen leer. In dieser Börsenweisheit steckt mehr als nur ein Funken Wahrheit. In unser neuen „Der Finanzwesir rockt“-Folge sprechen wir darüber, wann wir ETFs und Aktien verkaufen und wann es sinnvoll ist.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Wir müssen Künstliche Intelligenz entmystifizieren“ – Interview mit Zukunftsforscher Kai Gondlach

In dieser Folge habe ich den Zukunftsforscher Kai Gondlach zu Gast. Wir sprechen über seine Arbeit, globale Krisen und das bedingungslose Grundeinkommen. Dann gehen wir ganz besonders auf sein Schwerpunkt-Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Dabei schauen wir uns vor allem an, wie KI unsere Arbeitswelt in Zukunft beeinflussen wird.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

3 Antworten

  1. Hallo Daniel,

    ich verfolge deinen Blog schon länger und bin ein kleiner Fan. Du bringst die einzelnen und manchmal auch trocknen Theman verständlich rüber das ist super.
    Mach weiter so.

    Gruß Eva

  2. Hallo ihr Beiden,

    danke für diesen Podcast, ich musste ein paar Mal herzlich lachen, als Albert vom Leder gezogen hat.

    Weiter so.

    Grüße
    Frank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.