Das krisenfeste Depot – mit Prof. Dr. Holger Graf – El Dinero 18

Wer könnte diese Frage besser beantworten, als Prof. Dr. Holger Graf. Er ist ein akademisch fundierter Goldman-Sachs-Pragmatiker mit viel Erfahrung. Wir plaudern mit ihm nicht nur über Börsencrashs, sondern besprechen ganz grundsätzlich: Wie sieht das krisenfeste Depot aus?

Krisenfestes Depot mit Prof. Goldgraf

Überblick Interview Prof. Dr. Holger Graf

In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Holger Graf, in den sozialen Medien auch als Prof. Goldgraf bekannt. Er ist ein akademisch fundierter Goldman-Sachs-Pragmatiker mit viel Erfahrung. Wir plaudern mit ihm nicht nur über Börsencrashs, sondern besprechen ganz grundsätzlich: Wie sieht das krisenfeste Depot aus?

Aufhänger war die Mail eines Lesers, die den Finanzwesir schon im April erreichte

„Vielleicht können Sie bei nächster Gelegenheit (Newsletter / Podcast etc.) was zur folgenden These sagen: „Die eigentliche Marktbelastung durch ETF-Rückgaben der US-Privatanleger (Aktienvermögen 23 Bio. $) dürfte erst bevorstehen. Dies dürfte die in den ETFs hochprozentig enthaltenen US-Wachstumsaktien (die früher die Indizes trotz beginnender Marktschwäche steigen ließen) überproportional unter Druck bringen.“

Albert und ich haben sofort an Holger gedacht, aber so ein Prof hat einen vollen Terminkalender, deshalb erst jetzt.

Wir wollten wissen, wie er zu der folgenden Aussage steht:

ETFs sind eine Momentum-Strategie. Jeder neue Euro geht überproportional in die Top-Werte.
Der Passiv-Algorithmus schert sich nicht um Regression zum Mittelwert, sondern die Preise schwanken mit Zu- und Abfluss. Damit ist das alte Fließgleichgewicht der Märkte gestört und wechselt von einem preisbasierten auf ein flussbasiertes Modell. Ein großer Teil des Marktes wird von dem einfachen Passiv-Algorithmus dominiert.

Danach sind wir dann abgedriftet in grundsätzliche Themen. Unter anderem besprechen wir:

  • Wie arbeiten Market Maker? Market Maker sind die Firmen, die die Markt „machen“ indem sie Preise stellen. Wann hören Market Maker auf Preise zu stellen und die ETFs müssen sehen wo sie bleiben?
  • Welche Chancen haben die Zentralbanken noch? Besonders die EZB: Erhöht sie die die Zinsen, um die Inflation zu bekämpfen oder hält sie die Zinsen unten, damit die Südländer nicht bankrott gehen? Was bedeutet das für uns Anleger?
  • Die Inflation gering, die Zinsen niedrig, so sieht das optimale Aktien-Biotop aus. Waren die letzten 10 Jahre eigentlich nicht eher Ausnahme als Regel?

Was tun?

Natürlich keine Glaskugel! Konkrete Kauf-/Verkaufsanweisungen gibt’s hier nicht. Wir sprechen über grundsätzliche strategische Ausrichtungen. Aus welchen Komponenten baue ich ein krisenfestes Depot zusammen?

  1. Einfach weiter sparen, als ob nichts geschehen ist? Sinnvoll, denn es ist ja auch – auf lange Sicht gesehen – nichts passiert.
  2. Sich neu ausrichten? Sinnvoll, denn kein Regime hält ewig. In 80 % der Fälle ist der Satz „dieses Mal ist alles anders“ einer der teuersten Sätze an der Börse, aber in 20 % aller Fälle ist alles anders, ein Regimewechsel findet statt und dann wird es noch teurer (Tail Events).

Gute Faustregel: Krise ist, wenn alle Korrelationen auf eins gehen. Wie gehe ich als Investor am besten damit um?

Und dann der voyeuristische Blick: Wie sieht’s im Depot von Holger Graf aus?

Links zum Thema

Medienempfehlung unseres Gastes

Artikel zum Endowment-Modell

Twitter: @WalterBloomberg

Du findest den Podcast hier:

Folge gleich anhören

(Visited 2.240 times, 1 visits today)

Weitere Artikel

Finanzrocker-Podcast

„50 % der zukünftigen Rente müssen privat erspart werden“ – Interview mit Honorarberater Dr. Rolf Schulte

Das Thema Rente ist in Deutschland eigentlich ein zentrales Thema. Leider wurde das Thema im Wahlkampf immer wieder umschifft, um die Wähler nicht zu verschrecken. Die von der FDP vorgeschlagene Aktienrente ist nur eine Ergänzung, aber keine dringend benötigte Umstrukturierung. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Honorarberater Dr. Rolf Schulte über die gesetzliche Rente, die geplante Aktienrente, Änderungen bei der Betriebsrente und die Wichtigkeit des risikoarmen Anteils im Portfolio.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

„Beim Trading muss man immer eine Distanz zu den Zahlen bewahren!“ – Interview mit Michael Flender von Goldesel Trading

Nach über fünf Jahren Finanzrocker-Podcast habe ich mit Michael Flender zum ersten Mal einen Trader zu Gast. Er verdient seit fast 14 Jahren sein Geld hauptberuflich mit dem Trading von Aktien. Im Gespräch spricht er über schlaflose Nächte während des Corona-Crashs, warum viele Trading-Anfänger viel Geld verlieren und wie viel man im Monat verdienen kann.

Weiterlesen —
Finanzrocker-Podcast

Podcast: Finanziell frei mit 45

Viele von uns möchten spätestens zur Rente finanziell frei sein. Ob das nun mit Hilfe einer selbstgenutzten Immobilie oder dem langsamen Entsparen aus dem Depot abläuft, ist dabei erstmal egal. Jeder hat da nämlich seine eigenen Vorstellungen. Finanziell frei mit 45 werden nur die wenigsten.

Weiterlesen —
Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Ergebnisse anzeigen...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Du möchtest Vermögen aufbauen?
Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book “Vermögen aufbauen”.

Du möchtest Vermögen aufbauen?

Dann hol Dir alle 2 Wochen Updates, Rabatte und das kostenlose E-Book „Vermögen aufbauen“.