Die Börse ist Traum und Alptraum zugleich. Nirgendwo liegen Gewinn und Verlust, Freude und Ärger so eng beieinander wie hier. Wenn Du Dich eingehender damit beschäftigst, überwiegen aber eindeutig die positiveren Aspekte.
Bei mir hat es auch einige Zeit gedauert bis ich mir eine gewisse Lockerheit bei den Themen angeeignet habe. Das fehlende Wissen bringt extreme Verunsicherung, Angst und Hektik hervor, die letztendlich für weitere Verluste sorgen.
Kommt der Crash?
Letzte Woche gab es wieder eine kleinere Kosolidierung an der Börse. 4,5 Prozent hat allein der Dax am Donnerstag und Freitag verloren, was unter anderem auch mit dem kleinen Verfallstermin von Derivaten/Optionen zu tun hatte.Außerdem wurden einige Stop-Loss-Barrieren gerissen, die bei ca. 12.000 Punkten lagen. Das bedeutet, wenn der Dax die Punktzahl erreicht, werden die Aktien mit einem Stop-Loss automatisch verkauft. Dann geht es viel schneller abwärts als normal.
Kein Grund zur Panik!
Für einen ungeübten Anleger heißt das in der Regel: “Mein Geld! Mein Geld! Schnell verkaufen, der Crash kommt.” Aber wenn man ehrlich ist, war diese Konsolidierung echt nötig. Und ist kein Grund zur Panik. Schau Dir mal die Kurve seit Januar an. Das ging viel zu steil nach oben an den Aktienmärkten.
“Die Börse ist wie ein Paternoster. Es ist ungefährlich durch den Keller zu fahren. Man muss nur die Nerven behalten.”
John Kenneth Galbraith (1908-2006), kanadisch-US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Romancier und Diplomat
Nur weil einige Leute wieder Angst vor der Zinserhöhung in den USA haben und die Märkte ein wenig wackeln, darfst Du Dich trotzdem entspannt zurücklehnen. Wenn die Zinsen letztendlich erhöht werden, geht es an den Börsen auch runter. Aber genauso schnell erholt es sich auch wieder. Selbst ein “Grexit” erschüttert die EU nicht in den Grundfesten. Kurzfristig bedeutet das Achterbahn, langfristig wäre das sogar eher positiv.
Weitere Denkfehler
Ziel muss es sein, langfristig anzulegen. Ich kann aber jeden verstehen, der in solchen Momenten Angst um sein Geld hat. Das ging und geht mir genauso. Deshalb habe ich mir auch Gedanken gemacht, wie ich mir diese Lockerheit angeeignet habe. Immer dieselben Dinge führen zu Angst und Verkrampfung. Aber wieso und woher?
Kostenloses E-Book
In meinem E-Book “Zehn Fehler, die Du an der Börse vermeiden solltest” gehe ich genau darauf ein. Natürlich gibt es noch einige Fehler mehr, die ich nennen könnte, aber das waren zentrale Muster bei mir, die ich ablegen musste.
Beim Schreiben musste ich das ein oder andere Mal schmunzeln. Diese Fehler haben sich ganz automatisch eingeschlichen und waren gar nicht so einfach wieder zu beseitigen. Aber hinterher denke ich: Gut, dass ich die Sachen nicht mehr mache.
Du kannst Dir das E-Book kostenlos herunterladen. Melde Dich dafür bitte unten für meinen Finanzrocker-Backstagepass an. Und profitiere doppelt. Zum einem vom Buch und zum anderen von meinem Newsletter, der abseits vom Blog noch einige Features zu bieten hat.
Dazu gehört beispielsweise, dass alle Abonnenten das Buch schon vorher kostenlos erhalten haben. Weitere Tipps und Tricks, ein Wochenrückblick und einige Anekdoten erwarten Dich einmal pro Woche. Und wenn Du keine Lust mehr darauf hast, genügt ein Klick und Du bekommst keine E-Mails mehr.
Oliver von Frugalisten will mit 40 in Rente gehen
“Regelmäßiges Einkommen mit Hochdividenwerten” – Interview mit Luis Pazos
“Provisionsverkauf ist korrumpierend!” – Interview mit Anette Weiß von geld.wert Finanzbildung
Rebalancing ETF – Was ist das eigentlich? (Individuelle Finanzplanung Teil 5)